Bordtechniker*in

Andere Bezeichnung(en):
Flugsicherungsmechaniker*in, Flight Engineer (m./w./d.)

Berufsbeschreibung

Bordtechniker*innen (oder Flight Engineers (m./w./d.)) arbeiten vor allem in zivilen und militärischen Flugzeugen. Während des Fluges steuern, überwachen und bedienen sie im Cockpit die elektronischen Einrichtungen und Bordgeräte der Maschine. Dabei arbeiten sie eng mit den Pilot*innen zusammen. Vor und nach Flügen überprüfen sie die Maschine und deren technische Einrichtungen und erfassen technische Daten in Dokumentationen und Wartungsprotokollen.

Bordtechniker*innen arbeiten im Team mit dem Bordpersonal (Pilot*innen, Flugbegleiter*innen) und mit Mitarbeiter*innen der Flugsicherheit (Fluglots*innen) und des Bodenpersonals.

Bordtechniker*innen / Flight Engineers (m./w./d.) begleiten die Flüge von zivilen Verkehrs- und Frachtmaschinen oder von Militärflugzeugen. Sie bedienen während des Fluges die elektronischen Steuereinrichtungen und Bordgeräte.

Zu ihren Aufgaben gehören weiters die Fehleranalyse in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und die Inbetriebnahme von  Software zum Steuern und Regeln von Flugzeugkomponenten. Ebenso beobachten sie Korrosionseinwirkungen, halten allfällige Mängel und Störungen in einem  Protokoll fest und veranlassen umgehend Reparatur- und Wartungsarbeiten. Bei kleineren Maschinen im Linienverkehr wird der Aufgabenbereich von Bordtechniker*innen meist von den Co-Pilot*innen oder Pilot*innen selbst übernommen.

Bordtechniker*innen bedienen die elektronische Steuer-, Mess- und Regeltechnik an Bord von Flugzeugen und die Datenverarbeitungsgeräte. Sie prüfen Triebwerke, Flugwerk und Bordausrüstung und führen Fehlerprotokolle. Bei Reparaturarbeiten verwenden sie diverse Handwerkzeuge wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel usw. sowie verschiedene Mess- und Prüfgeräte.

Bordtechniker*innen befinden sich an Bord von Verkehrs-, Fracht- oder Militärflugzeugen bzw. Hubschraubern. Dort arbeiten sie eng mit den Pilot*innen (siehe Pilot*in) und den Flugbegleiter*innen (zusammen und haben teilweise Kontakt zu Passagier*innen. Bei der Wartung der Flugzeuge am Flughafen arbeiten sie im Team mit dem technischen Bodenpersonal (siehe z. B. Luftfahrzeugtechnik (Lehrberuf), Flugzeugspengler*in).

  • Bordgeräte und -einrichtungen während eines Fluges steuern und bedienen
  • Navigations- und Steuergeräte im Flugbetrieb überwachen
  • Betriebssicherheit und Funktionstüchtigkeit von Bordgeräten und -einrichtungen prüfen
  • Inspektions- und Wartungsarbeiten durchführen
  • Fehlersuche und Fehleranalyse an Bordgeräten und Navigationssystemen durchführen
  • Fehler beheben und Reparaturen veranlassen, organisieren
  • technische Dokumentationen, Wartungs- und Reparaturprotokolle erstellen
  • Flugunternehmen und Flughafenbetreibergesellschaften
  • Luftfahrttechnische Betriebe
  • Österreichisches Bundesheer

Der Beruf Bordtechniker*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Flugzeugtypen
  • Navigationssysteme
  • Funk- und Kommunikationstechnik
  • Service, Wartung, Reparatur
  • technische Dokumentation

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Autopilot Autorotation Aviation Avionik Bordcomputer Luftgeschwindigkeit

Whatchado Video-Interviews