Bloggen war lange Zeit ein Hobby von Menschen, die persönliche Erlebnisse, unterhaltsame Geschichten, sachliche Informationen, Links oder Meinungen zu unterschiedlichsten Themen in Form unterhaltsamer Texten und unterstützt durch Fotos oder Videos auf eigenen Webseiten, sogenannten Blogs, im Internet veröffentlichen. Inzwischen wird diese Tätigkeit immer öfter auch beruflich ausgeübt, entweder in einem Unternehmen oder als selbstständige*r Blogger*in.
Als Teil von Marketing und Public Relations (PR) posten Blogger*innen ihre Texte, Bilder, Videos ( Content) auf Webseiten oder eigens eingerichteten Blogs von Unternehmen, Organisationen oder Kultureinrichtungen. Sie berichten über bestimmte Themen, informieren über Produkte und Neuigkeiten und geben beispielsweise Einblicke in bestimmte Produktionsbereiche eines Unternehmens.
Als selbstständige Blogger*innen sind sie Spezialist*innen für Themenfelder wie z. B. Reisen, Kochen/Essen, Mode/Lifestyle, Technik, Unterhaltung und finanzieren sich durch Werbemaßnahmen auf ihren Blogs und Kooperationen.
Zu Beginn des Formats war das Bloggen eine Art Online-Tagebuch und somit die Möglichkeit, persönliche Gedanken, Geschichten oder Erlebnisse auf einer Webseite im Internet zu veröffentlichen. Heute gibt es zahlreiche Blogger*innen, die laufend über ihre Aktivitäten (Alltagsleben, Reisen) berichten oder ihre Leser*innen mit aktuellen Neuigkeiten und Tipps zu den verschiedensten Themen (Technik, Gaming, Mode/Lifestyle) auf dem Laufenden halten. Inzwischen hat sich das Bloggen aber auch zu einem Beruf entwickelt, die Inhalte sind nicht immer nur persönlich und bloggen wird längst nicht mehr nur als Hobby betrieben.
Professionelle Blogger*innen planen Zeitpunkt und Thema ihrer nächsten Blog-Beiträge genau, um ihre Leser*innen möglichst regelmäßig mit interessanten Beiträgen zu versorgen. Sie stellen diese Inhalte hauptsächlich als Texte, aber auch in Form von kurzen Videos, Fotos oder Grafiken online. Sie recherchieren die Inhalte und Bilder oder besuchen Events, verfassen die Texte in ihrem eigenen, möglichst unterhaltsamen Stil oder produzieren Videos. Wenn sie Musik, Fotos oder Filme von Anderen verwenden, klären sie vorher die Rechte dafür ab ( Urheberrecht). Vor dem Posten des neuen Beitrags fügen sie dazu passende Links ein und weisen ihre Beiträge Blog-Kategorien und Hashtags zu ( Suchmaschinenoptimierung (SEO)). Nach der Veröffentlichung verbreiten sie den Beitrag über Social Media-Plattformen (Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat usw.) und halten über die Kommentare zum Beitrag Kontakt mit Ihren Leser*innen.
Das Format Blog wird immer öfter auch in Marketing und Public Relations (PR) ( Content-Marketing) genutzt. So sind Blogger*innen heute Teil von Marketing- und Kommunikationsabteilungen beispielsweise von:
Sie präsentieren das Themenspektrum des Unternehmens, der Organisation oder Kulturinstitution regelmäßig mit nützlichen, informativen und unterhaltsamen Artikeln. Ziel ist es, die Kundenbindung zu stärken ( Customer Relationship Management), das Image des Unternehmens zu verbessern, ein direktes Feedback auf die Produkte oder Dienstleistungen zu bekommen und die Sichtbarkeit durch Suchmaschinen und auf Social Media-Plattformen (Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat usw.) zu erhöhen.
Selbstständige Blogger*innen nützen das Format Blog, um sich als Spezialist*innen für einen bestimmten Bereich einen Namen zu machen (z. B. Mode/Lifestyle, Kochen/Essen, Reisen, Autos, Kunst, Technik, Fotografie) und sich selbst als Marke zu profilieren. Der Aufbau eines bekannten Blogs verlangt jedoch sehr viel Ausdauer und viel Arbeit, anfangs auch ohne Einkommen. Wenn der Blog ausreichend bekannt ist, können selbstständige Blogger*innen z. B. durch Werbelinks ( Affiliate Marketing), Influencer Marketing, Sponsored-Content ein Einkommen erwirtschaften: Denn Blogger*innen sind für Unternehmen wegen ihrem Netzwerk und ihrem Bekanntheitsgrad interessante Partner*innen für Werbung und Marketing. Einige selbstständige Blogger*innen publizieren auch Bücher zu den Themen, mit denen sie sich in ihren Blogs beschäftigen z. B. Reisen, Musik, Fotografie, Technik, politische oder gesellschaftliche Themen. Da Blogger*innen Leser*innen in aller Welt haben, nützen sie auch webbasierte Formate (z. B. Webinar, Tutorial), um ihre Inhalte zu verbreiten. Indirekt können Blogger*innen über Aufträge für Beratungen, Vorträge, Workshops und Seminare Geld verdienen.
Selbstständige Blogger*innen, die mit ihrer Tätigkeit ihren Lebensunterhalt verdienen wollen, müssen sehr stark im Bereich Social Media aktiv sein, um für ihre Leser*innen interessant zu bleiben, ihren Werbekund*innen die entsprechende Leistung bieten zu können und ihre Bekanntheit immer weiter zu steigern. Besonders selbstständige Blogger*innen sind im ständigen Kontakt mit ihren Leser*innen, reagieren auf Kommentare und Vorschläge und holen sich Anregungen für ihre Beiträge. Da sie durch den Aufbau ihres Blogs zu Spezialist*innen für diese Art von Online-Kommunikation geworden sind, sind sie oft auch in anderen Marketing-Bereichen aktiv und können in diesem Bereich z. B. im Online-Marketing als Social Media Experte / Social Media Expertin oder als New Media Consultant (m./w./d.) beauftragt werden.
Blogger*innen, die im Marketing oder Public Relations (PR) von Unternehmen, Organisationen und kulturellen Einrichtungen arbeiten, betreuen meist auch die Online-Präsenz und die Social Media-Kanäle des Unternehmens mit.
Als Arbeitsmittel verwenden Blogger*innen (meist mobile) Computer mit Internetzugang (Laptop, Notebook, Tablet, Smartphone) sowie Foto- und teilweise auch Videokameras.
Zum Betreiben des Blogs verwenden sie entweder die Software des Unternehmens, der Organisation oder der kulturellen Einrichtung, für die sie tätig sind oder spezielle Blog-Software auf ihren eigenen Webseiten. Um die Besucher*innenzahlen zu optimieren, arbeiten sie mit Statistik- und Analyse-Software ( Suchmaschinenoptimierung (SEO)), sowie mit allen relevanten Social Media-Anwendungen (Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat usw.), um ihren Content zu verbreiten.
Sind Blogger*innen in Unternehmen, einer Organisation oder kulturellen Einrichtungen eingebunden, arbeiten sie in den dortigen Büroräumlichkeiten, gemeinsam mit Mitarbeiter*innen des Marketing oder der Public Relations (PR) z. B. Marketing-Manager*in, Marketingfachmann / Marketingfachfrau, Medienfachmann / Medienfachfrau - Online-Marketing (Lehrberuf), Medienfachmann / Medienfachfrau - Agenturdienstleistungen (Lehrberuf).
Selbstständige Blogger*innen arbeiten von unterwegs, von zu Hause aus oder berichten von einem Event z. B. Mode-Blogger*innen von einer Fashion-Show, Technik-Blogger*innen von einer Technik-Messe oder Food-Blogger*innen von einem Restaurantbesuch.
Besonders selbstständige Blogger*innen sind an keinerlei Arbeitszeiten gebunden. Sie erstellen und verbreiten ihre Texte, Fotos und Videos zeit- und ortsunabhängig.
Blogger*innen sind, je nach Spezialisierung, in unterschiedlichen Berufsfeldern tätig, insbesondere:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Affiliate Marketing, Banner, Consumer Promotion, Content Management System (CMS), Content-Marketing, Corporate Blog, Customer Relationship Management, Follower, Influencer-Marketing, Instagram, laterales Denken, Marketing, Product Placement, Public Marketing, Public Relations (PR), Smartphone, Snapchat, Sponsored-Content, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Urheberrecht, Web-Publishing, Webinar, Werbung