Betonbauspezialist*in - Stahlbetonhochbau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 4 Jahre

English: Concrete Construction Specialist Specialising in Reinforced Concrete Building Construction

Weiterbildung & Karriere

Betonbauspezialist*innen - Stahlbetonhochbau sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Der Baubereich generell ist sehr stark saisonalen und konjunkturellen Schwankungen ausgesetzt. Weiterbildung kann nicht nur das Einkommen verbessern, sondern auch vor (Saison-)Arbeitslosigkeit schützen.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) bieten Kurse und Lehrgänge zu vielen relevanten Themen. Die jeweiligen Landesinnungen der Wirtschaftskammer bieten Seminare und Kurse über neue Techniken und Produkte. Im Weiterbildungszentrum Baudenkmalpflege - Kartause Mauerbach (NÖ) finden Kurse und Seminare im Bereich Althaussanierung und Denkmalschutz statt. Im Lehrbauhof Ost, (NÖ) werden Kurse über Altstadterhaltung und spezielle Althaustechniken angeboten, die für Betonbauspezialist*innen interessant sein können.

Viele Bauunternehmen führen außerdem regelmäßig interne Schulungen zu Produkten, Materialien und Verarbeitungsmethoden durch oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Weiterbildungsthemen für Betonbauspezialist*innen im Stahlbetonhochbau sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Hochbau, Tiefbau
  • CAD-Design
  • Bauökologie
  • Umweltschutzbestimmungen
  • Energieeffizienz, Erneuerbare Energie
  • dichte Gebäudehülle
  • Sanierung, Restaurierung, Althaussanierung
  • nachhaltiges Bauen
  • Betontechnologie - Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung
  • neue Materialien, neue Schalungstechniken
  • Qualitätskontrolle
  • Mess- und Prüfverfahren
  • Anwendung und Bedienung digitaler Geräte und Anwendungen
  • assistierende Technologien (z. B. Exoskelette) und Automatisierung am Bau
  • Baudokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM), Building Information Modeling (BIM)
  • nachhaltiges Bauen, alternative Baustoffe

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Baustellenmanagement
  • Planung, Koordination und Organisation

Sozialkompetenzen

  • Rhetorik und Kommunikation
  • Kund*innenorientierung
  • Teamarbeit, Teamführung

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen (z. B. Werkmeisterschulen, Bauhandwerkerschulen, Polierausbildungen) können Betonbauspezialist*innen - Stahlbetonhochbau zu Vorarbeiter*innen, Bautruppleiter*innen bzw. Partieleiter*innen, Polier*innen, Bautechniker*innen, Bauleiter*innen bis hin zum/zur Baumeister*in aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Für die selbstständige Berufsausübung ist die Befähigungsprüfung für Baumeister*innen erforderlich (siehe auch Menüpunkt: Selbstständigkeit).

Auf der Webseite der Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) findest du umfangreiche Informationen über die Zugangs- und Entwicklungsmöglichkeiten (Karrierewege) im Baubereich.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Betonbauspezialist*in sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Wien und des WIFI Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

In Kooperation mit dem WIFI Wien

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - Gmünd
Weitraer Straße 44
3950 Gmünd

Tel.: +43 (0)2852 / 529 47
Fax: +43 (0)2852 / 515 33
E-Mail: gd@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2212
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2130
E-Mail: office@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss): insbesonders Absolventen/-innen einer Lehre im Lehrberuf Maurer/-in, Zimmerer, Schalungsbauer/-in mit mindestens 2 Jahren Praxis oder 5 Jahren facheinschlägiger Praxis sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener Berufsausbildung

Abschluss:

Zeugnis

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Info:

Kosten: 5.490,00 EUR für vier Semester (je 2 Teilrechnungen 2.745,00 EUR)

je nach Anbieter mit Schwerpunkt Tiefbautechnik und/oder energieoptimiertes Bauen

Inhalt:
Neben den allgemeinen bautechnischen Fächern wie Baustoffkunde, Bauphysik, Baustatik und Fachzeichnen vermittelt die Werkmeisterschule insbesondere die Baubetriebslehre mit den Schwerpunkten Arbeitsvorbereitung und Dokumentation.

Deutsch und Kommunikation – angewandte Mathematik – Bauphysik – Baustoffe und Bauökologie – Baustatik und Festigkeitslehre – Baukonstruktion – Tiefbau und konstruktiver Tiefbau – bautechnisches Zeichnen – Baubetrieb und Baumaschinen – Bauvermessungskunde – Arbeitsrecht – Arbeitnehmerschutz – lebende Fremdsprache Englisch

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

Adressen:

Technisch-gewerbliche Abendschule des Berufsförderungsinstituts Wien (TGA des BFI Wien)
Plößlgasse 13
1041 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 505 35 50 -13002
Fax: +43 (0)1 / 505 10 88
E-Mail: office@tga-wien.at
Internet: https://www.bfi.wien/ueber-uns/organisation/abteilungen/tga/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Wagramer Straße 65
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 203 21 11
Fax: +43 (0)1 / 204 39 81
E-Mail: bs22wagr065v@m56ssr.wien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • FacharbeiterInnen mit einschlägigem Lehrabschluss - MaurerIn, TiefbauerIn, BetonbauerIn, SchalungsbauerIn oder Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
  • positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Info:

Schwerpunkte:

  • Baukonstruktion vom Fundament bis zum Dach
  • Bausanierung & Revitalisierung
  • Energieoptimiertes Bauen
  • Wärmeschutz & Schallschutz

Weitere Infos: https://www.bauakademie.at

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • FacharbeiterInnen mit einschlägigem Lehrabschluss - MaurerIn, TiefbauerIn, BetonbauerIn, SchalungsbauerIn oder Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
  • positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Info: Schwerpunkte:

  • Straßenbau
  • Brückenbau
  • Wasserbau
  • Kanalbau

Weitere Infos: https://www.bauakademie.at/

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen – Holzbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau


Werkmeisterschule der Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung

Werkmeisterschule für Berufstätige für Tiefbau - Tiefbautechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Hochbau - Energieoptimiertes Bauen

Werkmeisterschule der Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • FacharbeiterInnen mit einschlägigem Lehrabschluss - MaurerIn, TiefbauerIn, BetonbauerIn, SchalungsbauerIn oder Baunebengewerbe und zwei Jahre facheinschlägige Praxis oder
  • positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule) und 2 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Anrechnung der Unternehmerprüfung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung in reglementierten Gewerben
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung

Info:

Spezialisierungsmöglichkeit auf:

  • Tiefbautechnik
  • Holztechnik

Kosten: EUR 5.490,00 Gesamt; + EUR 1.950,00 bei Spezialisierung Holztechnik bzw. EUR 1.290,00 Tiefbautechnik

Inhalte, u. a.:

  • Bauphysik
  • Baustoffe und Bauökologie
  • Baustatik und Festigkeitslehre
  • Bautechnisches Zeichnen
  • Baubetrieb und Baumaschinen
  • Vermessungswesen
  • Baukonstruktion u. Gebäudeinstallation
  • Tiefbau
  • Projektstudien
  • Stahlbetonbau und Betontechnologie
  • Bausanierung und Revitalisierung
  • Stahl- und Holzbau

Inhalte bei Spezialisierung:

  • Tiefbautechnik: Baustatik und Festigkeitslehre / Tiefbau / Stahlbetonbau und Betontechnologie / Bausanierung und Revitalisierung
  • Holztechnik: Baustoffe und Bauökologie / Konstruktionslehre und Technisches Zeichnen / Holzbearbeitungsmaschinen / Angewandte Informatik und CNC-Programmierung / Industrieholzbau /Kunststoffverarbeitung

Weitere Infos: https://www.bauakademie.at

Adressen:

Werkmeisterschule der Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung

Werkmeisterschule für Berufstätige für Tiefbau - Tiefbautechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Hochbau - Energieoptimiertes Bauen

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen und Lehrabsolventinne und -absolvenen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Adressen:

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
Meierhofplatz 1
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0
Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115
E-Mail: office@htlpinkafeld.at
Internet: https://www.htlpinkafeld.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis

Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Installation und Ökoenergie

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Höhere Lehranstalt für Informatik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Training Company
  • Ausbildungsschwerpunkt Game Development
  • Ausbildungsschwerpunkt IT-Security und Netzwerkmanagement

Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

Kolleg für Mechatronik


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen und Lehrabsolventinne und -absolvenen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Adressen:

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling
Technikerstraße 1-5
2340 Mödling

Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0
Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244
E-Mail: office@htl.moedling.at
Internet: https://htl.moedling.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Industrial Engineering and Management

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Ab Schuljahr 2023/24 Umstellung auf Höhere Lehranstalt für Informationstechnologien - Medientechnik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Schulautonome Vertiefung Automatisierungs- und Informationstechnik
  • Schulautonome Vertiefung Erneuerbare Energien

Höhere Lehranstalt für Holztechnik

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologien - Raum- und Objektgestaltung

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Ausbildungsschwerpunkt Präzisionstechnik

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Kraftfahrzeugbau

Fachschule für Maschinen- und Anlagentechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Tiefbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelttechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Holztechnik:

  • Ausbildungszweig Innenraumgestaltung und Möbelbau
  • Ausbildungszweig Holztechnik

Fachschule für Elektronik

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Feinwerktechnik

Fachschule für Tischlerei

Kolleg/Aufbaulehrgang für Umwelttechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik - Landschafts-, Verkehrs- und Infrastrukturplanung
  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik - Wasserbau, Energie- und Entsorgungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Elektronik - Informationstechnologien

Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Krems
Alauntalstraße 29
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 831 90 -0
Fax: +43 (0)2732 / 831 90 -2111
E-Mail: direktion@htlkrems.ac.at
Internet: https://htlkrems.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

  • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Revitalisierung und Stadterneuerung, S. V. Sanierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau, S. V. Konstruktiver Holzbau

Fachschule für Bautechnik und Bauwirtschaft


Höhere Technische Lehranstalt Baden - Malerschule Leesdorf
Leesdorfer Hauptstraße 69
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 802 50 -0
Fax: +43 (0)2252 / 802 50 -22
E-Mail: office@malerschule-baden.ac.at
Internet: https://htl-baden.ac.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Malerei und Gestaltung (mit Betriebspraktikum)

Meisterschule für Malerei und verbundene Gewerbe

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Farbe und Gestaltung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen und Lehrabsolventinne und -absolvenen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Adressen:

Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein
Davisstraße 5
5400 Hallein

Tel.: +43 (0)664 / 804 62
Fax: +43 (0)662 / 234 663 855
E-Mail: office@htl-hallein.at
Internet: https://www.htl-hallein.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen:

  • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
  • Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung

Fachschule für Maschinebau

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Bildhauerei

Fachschule für Tischlerei

Bauhandwerkerschule für Steinmetze/Steinmetzinnen

Bauhandwerkerschule für Zimmerei

Aufbaulehrgang für Design - Produkt- & System-Design

Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau

Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieurwesen - Seilbahn- und Beförderungstechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen und Lehrabsolventinne und -absolvenen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Adressen:

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz

Tel.: +43 (0)5 0248 019
Fax: +43 (0)5 0248 019 -999
E-Mail: dion@ortweinschule.at
Internet: https://www.ortweinschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
  • Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Fachrichtung Film und MultimediaArt
    • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

    Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
    • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
    • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
    • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

    Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

    • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
    • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

    Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei
    • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
    • Ausbildungszweig Malerei
    • Ausbildungszweig Metallgestaltung

    Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen und Lehrabsolventinne und -absolvenen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Imst
    Brennbichl 25
    6460 Imst

    Tel.: +43 (0)5412 / 66 3 88 -0
    Fax: +43 (0)5412 / 66 3 88 -11
    E-Mail: office@htl-imst.at
    Internet: https://www.htl-imst.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

    Aufbaulehrgang für Bautechnik - Holzbau

    Kolleg für Bautechnik - Holzbau


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Info:

    Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen und Lehrabsolventinne und -absolvenen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt
    Leberstraße 4c
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31
    Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160
    E-Mail: direktion@bautechnikum.at
    Internet: https://www.bautechnikum.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

    Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraktikum

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Gebäude- und Energiemanagement - Sanierungstechnik - Nachhaltiges Ökologisches Bauen
    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Bauentwurf - Planung
    • Ausbildungsschwerpunkt Ingenieurbau - Infrastruktur

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

    Bauhandwerkerschule für MaurerInnen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach
    Tschinowitscher Weg 5
    9500 Villach

    Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0
    E-Mail: office@htl-vil.ac.at
    Internet: https://www.htl-villach.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Holzbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau

    Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

    Fachschule für Tischlerei

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    • Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
    • Schwerpunkt Industrielle Informationstechnik

    Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)

    Aufbaulehrgang für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cyber Security

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

    Bauhandwerkerschule für Maurer

    Bauhandwerkerschule für Zimmerer


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
    Dr. Eckener-Gasse 2
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 278 71
    Fax: +43 (0)2622 / 895 22
    E-Mail: office@htlwrn.ac.at
    Internet: https://www.htlwrn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für:

    • Bautechnik - Hochbau
    • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Informatik
    • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

    Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für:

    • Bautechnik - Hochbau
    • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschineningenieurwesen - Automatisierungstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Energietechnik, Umwelt und Nachhaltigkeit

    Fachschule für Elektrotechnik


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design
    Goethestraße 17
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0
    Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11
    E-Mail: office@htl1.at
    Internet: https://www.htl1.at/

    Schwerpunkte:

    Bauhandwerkerschule für Maurer/innen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

    Höhere Lehranstalt für:

    • Bautechnik - Bauwirtschaft
    • Bautechnik - Hochbau
    • Bautechnik - Holzbau
    • Bautechnik - Tiefbau
    • Grafik- und Kommunikations-Design

    Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Design, Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikations-Design

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Möbelbau

    Meisterschule für Kommunikationsdesign

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für technische Fachrichtungen, Alternativer Pflichtgegenstandsbereich Hochbau


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
    Itzlinger Hauptstraße 30
    5022 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0
    Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9
    E-Mail: direktion@htl-salzburg.ac.at
    Internet: http://www.htl-salzburg.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Energietechnik und industrielle Elektronik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
    • Höhere Lehranstalt für Medien:

      • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia
      • Ausbildungsschwerpunkt Umwelt- und Verfahrenstechnik

      Bauhandwerkerschule für Maurer/innen

      Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

      • Schwerpunkt Robotik
      • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
      • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

      Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Archtektur

      Fachschule für Elektrotechnik

      • S.V. Automatisierung und Antriebe
      • S.V. Leistungselektronik und Erneuerbare Energien

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

      Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

      Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
    Körösistraße 157
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)5 0248 019
    Fax: +43 (0)5 0248 019 -999
    E-Mail: dion@ortweinschule.at
    Internet: https://www.ortweinschule.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

    Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
    • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
  • Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Fachrichtung Film und MultimediaArt
    • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

    Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
    • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
    • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
    • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

    Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

    • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
    • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

    Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei
    • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
    • Ausbildungszweig Malerei
    • Ausbildungszweig Metallgestaltung

    Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil
    Negrellistraße 50
    6830 Rankweil

    Tel.: +43 (0)5522 / 421 90 -00
    Fax: +43 (0)5522 / 421 90 -99
    E-Mail: direktion@htlr.snv.at
    Internet: https://www.htl-rankweil.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Heizung und Lüftung
    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Aufbaulehrgang für Elektronik und Technische Informatik

    Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Bautechnik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

    Bauhandwerkerschule für MaurerInnen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Adressen:

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt - Camillo Sitte Lehranstalt
    Leberstraße 4c
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 799 26 31
    Fax: +43 (0)1 / 799 26 31 -160
    E-Mail: direktion@bautechnikum.at
    Internet: https://www.bautechnikum.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

    Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraktikum

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Gebäude- und Energiemanagement - Sanierungstechnik - Nachhaltiges Ökologisches Bauen
    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Bauentwurf - Planung
    • Ausbildungsschwerpunkt Ingenieurbau - Infrastruktur

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

    Bauhandwerkerschule für MaurerInnen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 1 Semester

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Positiver Abschluss der 8.Schulstufe sowie nicht facheinschlägigem Lehrabschluss, Fachschulabschluss oder Werkmeisterabschluss
    • Vollendung des 17. Lebensjahres im Kalenderjahr

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Berechtigungen:

    • Einstieg in einen Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik

    Info:

    Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen je nach Schulstandort.

    Der 2-semestrige Vorbereitungslehrgang für Berufstätige ist die Einstiegsphase für Personen mit Pflichtschulabschluss sowie nicht facheinschlägigem Lehrabschluss, Fachschulabschluss oder Werkmeisterabschluss. Der erfolgreiche Abschluss ist die Voraussetzung für den Eintritt in den Aufbaulehrgang der Höhere Lehranstalt für Berufstätige.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

    Adressen:

    Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design
    Goethestraße 17
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0
    Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11
    E-Mail: office@htl1.at
    Internet: https://www.htl1.at/

    Schwerpunkte:

    Bauhandwerkerschule für Maurer/innen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

    Höhere Lehranstalt für:

    • Bautechnik - Bauwirtschaft
    • Bautechnik - Hochbau
    • Bautechnik - Holzbau
    • Bautechnik - Tiefbau
    • Grafik- und Kommunikations-Design

    Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Design, Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikations-Design

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Möbelbau

    Meisterschule für Kommunikationsdesign

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für technische Fachrichtungen, Alternativer Pflichtgegenstandsbereich Hochbau


    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Lehrinhalte: wissenschaftliche und technische Grundlagen, Baustofftechnologie und Bauökologie, CAD, Bauwirtschaft und -management, Baukonstruktion und Bautechnik.
    Berufsfelder: Tätigkeitsbereiche vor allem in Konstruktionsbüros, sowie Bauleitung und Bauaufsicht

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Kärnten - Campus Spittal an der Drau
    Villacher Straße 1
    9800 Spittal an der Drau

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -5101
    E-Mail: spittal@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Campus Wien
    Favoritenstraße 226
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
    E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
    Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Lehrinhalte: wissenschaftliche und technische Grundlagen, Baustofftechnologie und Bauökologie, CAD, Bauwirtschaft und -management, Baukonstruktion und Bautechnik.
    Tätigkeitsbereiche vor allem in Konstruktionsbüros, sowie Bauleitung und Bauaufsicht

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    Adressen:

    Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
    Stelzhammerstraße 23
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)5 0804 40
    Fax: +43 (0)5 0804 43166
    E-Mail: office@fh-wels.at
    Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-wels/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Bachelor of Engineering (BEng)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/

    Adressen:

    Fachhochschule Campus Wien
    Favoritenstraße 226
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
    E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
    Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: wissenschaftliche und technische Grundlagen, Baustofftechnologie und Bauökologie, CAD, Bauwirtschaft und -management, Baukonstruktion und Bautechnik.
    Tätigkeitsbereiche vor allem in Konstruktionsbüros, sowie Bauleitung und Bauaufsicht.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Kärnten - Campus Spittal an der Drau
    Villacher Straße 1
    9800 Spittal an der Drau

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -5101
    E-Mail: spittal@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: Baumanagement, Bau- und Projektleitung, Baustellenkoordination, Entwurf und Konstruktion, Kommunikation, MitarbeiterInnenführung; Wahlpflichtfächer

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Kärnten - Campus Spittal an der Drau
    Villacher Straße 1
    9800 Spittal an der Drau

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -5101
    E-Mail: spittal@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    Adressen:

    Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
    Stelzhammerstraße 23
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)5 0804 40
    Fax: +43 (0)5 0804 43166
    E-Mail: office@fh-wels.at
    Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-wels/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Adressen:

    Fachhochschule Campus Wien
    Favoritenstraße 226
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
    E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
    Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Technische Universität Wien
    Karlsplatz 13
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
    E-Mail: studabt@zv.tuwien.ac.at
    Internet: https://www.tuwien.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Technische Universität Graz
    Rechbauerstraße 12
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
    Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
    E-Mail: info@TUGraz.at
    Internet: https://www.tugraz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing., DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Adressen:

    Technische Universität Graz
    Rechbauerstraße 12
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
    Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
    E-Mail: info@TUGraz.at
    Internet: https://www.tugraz.at/

    Technische Universität Wien
    Karlsplatz 13
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
    E-Mail: studabt@zv.tuwien.ac.at
    Internet: https://www.tuwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 72 Stunden (3 Module)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

    Abschluss: optionale Zertifizierungsprüfung nach ISO 17024

    Info:

    Kosten: EUR 1.640,00

    Dauer: 72 Stunden in zwei Modulen; Modul 1 48 Stunden, auf wahlweise Modul 2 oder 3 mit je 24 Stunden

    Zielgruppe: MaurerInnen, ZimmererInnen, Installateure und Installateurinnen, ElektrikerInnen, andere am energieoptimierten Bau beteiligte HandwerkerInnen, VorarbeiterInnen, Poliere/Polierinnen und BauleiterInnen

    Inhalte:

    • Modul 1: Grundkurs
    • Modul 2: Hochbau
    • Modul 3: Haustechnik
    Inhalte sind insb. Bautechnische und bauphysikalische Grundlagen, Übersicht Energieausweis und Berechnung nach PHPP, Wärmedämmung und Wärmespeicherung, luftdichte Gebäudehülle samt Prüfverfahren, Wärmebrücken und deren baupraktische Vermeidung, Passivhausfenster, Gebäudetechnik im Niedrigstenergie- und Passivhaus. Gebaute Beispiele. Schnittstellenoptimierung.

    Adressen:

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 117-140 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • MaurerInnen, SchalungsbauerInnen, TiefbauerInnen mit facheinschlägigem Lehrabschluss und Baustellenpraxis

    Abschluss:

    Zeugnis

    Berechtigungen:

    Den Kursteilnehmern/-innen wird die Möglichkeit geboten, nach Besuch des Kursabschnittes Baustoffkunde eine Zwischenprüfung in Betontechnologie I abzulegen (bildet Voraussetzung für vertiefte Betontechnologieausbildung).

    Info:

    Kosten:1.700 EUR - 2.250,00 EUR

    In den Bauakademien Oberösterreich und Steiermark wird eine spezialisierte Ausbildung zum Bau-Vorarbeiter/-in im Bereich Hoch- bzw. Tiefbau angeboten.

    Inhalt:
    Vermessungskunde und Fachrechnen - Arbeitssicherheit und Arbeitnehmer/-innenschutz - Baustoffkunde - Baukonstruktion - Berichtswesen und Dokumentation - Soft Skills - Arbeits- und Sozialrecht

    Adressen:

    Bauakademie Wien
    Laxenburgerstraße 28
    2353 Guntramsdorf

    Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
    Fax: +43 (0) 2236 / 52773
    E-Mail: office@bauakademie.co.at
    Internet: https://wien.bauakademie.at/

    Bauakademie Oberösterreich
    Lachstatt 41
    4221 Steyregg

    Tel.: +43 (0)732 / 245 928
    Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
    E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
    Internet: https://ooe.bauakademie.at/

    Bauakademie Steiermark
    Gleinalmstraße 73
    8124 Übelbach

    Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
    E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
    Internet: https://stmk.bauakademie.at

    Bauakademie Tirol
    Egger-Lienz-Straße 132
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 578 624
    Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
    E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
    Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 72 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • VorarbeiterInnen, PartieführerInnen mit mindestens 2 Jahren Praxis oder facheinschlägigem Lehrabschluss (Maurer/Schalungsbau/Tiefbau)

    Abschluss:

    Kursbestätigung

    Info:

    Kosten: 1.450,00 EUR

    Zielgruppe: VorarbeiterInnen, PartieführerInnen mit mindestens 2 Jahren Praxis oder facheinschlägigem Lehrabschluss (Maurer/Schalungsbau/Tiefbau)

    Inhalt:

    • Modul 1:
      Arbeitssicherheit: wesentliche Abschnitte des Arbeitnehmerschutzgesetzes – Arbeitsrecht: Kollektivvertrag, Arbeitsvertrag, Bauarbeiterschutzverordnung (BauV), aushangpflichtige Gesetze – Bewehrung verlegen (Plan darstellen, Plan lesen, Abläufe)
    • Modul 2:
      Baudokumentation (Berichtswesen, Bautagebuch, Regieberichte, Aufmaß) – Baustellenorganisation (Baustelleneinrichtung, Bauablauf, Materialbestellung, Erschwernisse, Behinderungen)
    • Modul 3:
      Baustoffkunde (Betonstahl, Normen, Richtlinien, sonstige Baustoffe) – Mitarbeiterführung (Motivation, Konfliktmanagement, Umgang mit Subunternehmen und Kunden/Kundinnen)

    Adressen:

    Bauakademie Wien
    Laxenburgerstraße 28
    2353 Guntramsdorf

    Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
    Fax: +43 (0) 2236 / 52773
    E-Mail: office@bauakademie.co.at
    Internet: https://wien.bauakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 440 TE - je 220 Trainingseinheiten pro Teil

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägige Lehrabschlussprüfung
    • und mind. 2 jähriger Praxis
    • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Zeugnis

    Info:

    Kosten: Der Kurs wird vom AMS gefördert und ist nur über das AMS buchbar.

    Inhalt:
    Planlesen - Bauzeichnen - Baubetriebslehre - Baumaschinenkunde - Bauberichtswesen - Fachrechnen - Bauphysik - Statik - Konstruktionslehre - Baustoffkunde - Betontechnologie - Althaussanierung - Vermessung - Bau- und Arbeitsrecht - Unfallverhütung - Erste Hilfe - Mitarbeitermotivation und Lehrlingsfortbildung

    Adressen:

    Bauakademie Niederösterreich
    Krumpöckallee 21
    3550 Langenlois

    Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
    Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
    E-Mail: office@noe.bauakademie.at
    Internet: https://noe.bauakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 108 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: einschlägige Berufsausbildung

    Abschluss:

    Bautechniker-Zertifikat

    Info:

    Kosten: 1.950,00 EUR

    Zielgruppe: Vorarbeiter*innen mit 2 Jahren Berufserfahrung, Poliere/Polierinnen, Werkmeister*innen, Bautechnische Zeichner*innen, Fachschüler*innen und HTL-Abgänger*innen

    Inhalt

    Bautechniker/innen sind Fachkräfte, die für ein großes Aufgabengebiet, wie Abrechnung, Bauführung, Entwurf, Kalkulation, Konstruktion (Statik) und Vermessung, verantwortlich sind.
    • Modul KOMMUNIKATION:
      Grundlagen Konfliktmanagement, Kundenkontakte, Umgang mit Kollegen, Fremdfirmen, Behörden
    • Modul BAUSTELLENORGANISATION:
      Baustelleneinrichtung/ Räumung, Abstimmung mit Behörden, Anrainern, Leitungsträgern, Soll/Ist-Vergleich von geplanten und tatsächlichen Arbeitsabläufen, Grundsätze der Arbeitsvorbereitung, Vorschreibungen im ASchG und Bau KG
    • Modul VERTRAGSWESEN:
      Dokumentation, Werkvertragsnormen, Prüf-, Warn- & Hinweispflicht, Grundlagenerfassung, Nachträge, Claimmanagement
    • Modul KALKULATION:
      Arten und Möglichkeiten, Wann wird warum wie kalkuliert, praktische Beispiele
    • Modul ABRECHNUNG:
      nach ÖNorm oder nach AVB/ WV/ ABGB, Abrechnungsplan, Massenermittlung, Rechnungsaufstellung, Abrechnung von Subunternehmerleistungen
    • Modul BAUVERMESSUNG:
      Geländeaufnahme, Absteckung, Bauzeichnen - Vermessung ins Zeichnerische umlegen
    • PRÜFUNG

    Die Vielfältigkeit der zu lösenden Aufgaben verlangt ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie Kenntnisse der Bauphysik und Fertigkeiten in der Erstellung von Bauzeichnungen und Konstruktionsdetails. Auch hinsichtlich der Funktion und Beanspruchungsgrenzen von Konstruktionsteilen und deren zweckmäßiger Verwendung werden fundierte Kenntnisse erwartet. Der Umgang mit Menschen erfordert darüber hinaus besondere Kommunikationsfähigkeiten.

    Adressen:

    Bauakademie Tirol
    Egger-Lienz-Straße 132
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 578 624
    Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
    E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
    Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss einer HTL-Bautechnik und mind. 2 Jahre facheinschlägige Praxis
    • Abschluss einer Polier-, Werkmeister-, Bauhandwerkerschule für Bauwesen und mind. 3 Jahre facheinschlägige Praxis
    • Sonstige vergleichbare Ausbildungen bzw. berufliche Vorqualifikationen

    Abschluss:

    Bauleiter*in-Zertifikat bzw. Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter*innen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros und der Bauträger, die bereits in der Bauleitung tätig sind.

    Kosten: abhängig vom Anbieter zwischen EUR 3.500,00 - EUR 4.500,00

    Dauer: abhängig vom Anbieter; bis zu 316 Lehreinheiten in 10 in 12 Modulen

    Inhalte - Module: (variiert je nach Anbieter)

    • Kommunikation und Mitarbeiter*innenführung
    • Projektmanagement
    • Ausschreibung, Angebot und Vergabe
    • Baukalkulation
    • Arbeitsvorbereitung und Baustellencontrolling
    • Recht für Bauleiter
    • Arbeitssicherheit
    • Berichtswesen und Dokumentation
    • Proaktives Fehlermanagement
    • Aufmass, Abrechnung und Nachtragsmanagement
    • Digitale Projektabwicklung und -steuerung mit BIM
    • Praxis Workshop

    Adressen:

    Bauakademie Kärnten
    9020
    Koschutastraße 4
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
    Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
    E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
    Internet: https://ktn.bauakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss einer HTL-Bautechnik und mind. 2 Jahre facheinschlägige Praxis
    • Abschluss einer Polier-, Werkmeister-, Bauhandwerkerschule für Bauwesen und mind. 3 Jahre facheinschlägige Praxis
    • Sonstige vergleichbare Ausbildungen bzw. berufliche Vorqualifikationen

    Abschluss:

    Bauleiter*in-Zertifikat bzw. Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter*innen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros und der Bauträger, die bereits in der Bauleitung tätig sind.

    Kosten: abhängig vom Anbieter zwischen EUR 3.500,00 - EUR 4.500,00

    Dauer: abhängig vom Anbieter; bis zu 316 Lehreinheiten in 10 in 12 Modulen

    Inhalte - Module: (variiert je nach Anbieter)

    • Kommunikation und Mitarbeiter*innenführung
    • Projektmanagement
    • Ausschreibung, Angebot und Vergabe
    • Baukalkulation
    • Arbeitsvorbereitung und Baustellencontrolling
    • Recht für Bauleiter
    • Arbeitssicherheit
    • Berichtswesen und Dokumentation
    • Proaktives Fehlermanagement
    • Aufmass, Abrechnung und Nachtragsmanagement
    • Digitale Projektabwicklung und -steuerung mit BIM
    • Praxis Workshop

    Adressen:

    Bauakademie Niederösterreich
    Krumpöckallee 21
    3550 Langenlois

    Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
    Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
    E-Mail: office@noe.bauakademie.at
    Internet: https://noe.bauakademie.at/

    Bauakademie Wien
    Laxenburgerstraße 28
    2353 Guntramsdorf

    Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
    Fax: +43 (0) 2236 / 52773
    E-Mail: office@bauakademie.co.at
    Internet: https://wien.bauakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss einer HTL-Bautechnik und mind. 2 Jahre facheinschlägige Praxis
    • Abschluss einer Polier-, Werkmeister-, Bauhandwerkerschule für Bauwesen und mind. 3 Jahre facheinschlägige Praxis
    • Sonstige vergleichbare Ausbildungen bzw. berufliche Vorqualifikationen

    Abschluss:

    Bauleiter*in-Zertifikat bzw. Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter*innen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros und der Bauträger, die bereits in der Bauleitung tätig sind.

    Kosten: abhängig vom Anbieter zwischen EUR 3.500,00 - EUR 4.500,00

    Dauer: abhängig vom Anbieter; bis zu 316 Lehreinheiten in 10 in 12 Modulen

    Inhalte - Module: (variiert je nach Anbieter)

    • Kommunikation und Mitarbeiter*innenführung
    • Projektmanagement
    • Ausschreibung, Angebot und Vergabe
    • Baukalkulation
    • Arbeitsvorbereitung und Baustellencontrolling
    • Recht für Bauleiter
    • Arbeitssicherheit
    • Berichtswesen und Dokumentation
    • Proaktives Fehlermanagement
    • Aufmass, Abrechnung und Nachtragsmanagement
    • Digitale Projektabwicklung und -steuerung mit BIM
    • Praxis Workshop

    Adressen:

    Bauakademie Oberösterreich
    Lachstatt 41
    4221 Steyregg

    Tel.: +43 (0)732 / 245 928
    Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
    E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
    Internet: https://ooe.bauakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss einer HTL-Bautechnik und mind. 2 Jahre facheinschlägige Praxis
    • Abschluss einer Polier-, Werkmeister-, Bauhandwerkerschule für Bauwesen und mind. 3 Jahre facheinschlägige Praxis
    • Sonstige vergleichbare Ausbildungen bzw. berufliche Vorqualifikationen

    Abschluss:

    Bauleiter*in-Zertifikat bzw. Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter*innen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros und der Bauträger, die bereits in der Bauleitung tätig sind.

    Kosten: abhängig vom Anbieter zwischen EUR 3.500,00 - EUR 4.500,00

    Dauer: abhängig vom Anbieter; bis zu 316 Lehreinheiten in 10 in 12 Modulen

    Inhalte - Module: (variiert je nach Anbieter)

    • Kommunikation und Mitarbeiter*innenführung
    • Projektmanagement
    • Ausschreibung, Angebot und Vergabe
    • Baukalkulation
    • Arbeitsvorbereitung und Baustellencontrolling
    • Recht für Bauleiter
    • Arbeitssicherheit
    • Berichtswesen und Dokumentation
    • Proaktives Fehlermanagement
    • Aufmass, Abrechnung und Nachtragsmanagement
    • Digitale Projektabwicklung und -steuerung mit BIM
    • Praxis Workshop

    Adressen:

    Bauakademie Salzburg
    Moosstraße 197
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 830 200
    Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
    E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
    Internet: https://sbg.bauakademie.at/

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss einer HTL-Bautechnik und mind. 2 Jahre facheinschlägige Praxis
    • Abschluss einer Polier-, Werkmeister-, Bauhandwerkerschule für Bauwesen und mind. 3 Jahre facheinschlägige Praxis
    • Sonstige vergleichbare Ausbildungen bzw. berufliche Vorqualifikationen

    Abschluss:

    Bauleiter*in-Zertifikat bzw. Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter*innen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros und der Bauträger, die bereits in der Bauleitung tätig sind.

    Kosten: abhängig vom Anbieter zwischen EUR 3.500,00 - EUR 4.500,00

    Dauer: abhängig vom Anbieter; bis zu 316 Lehreinheiten in 10 in 12 Modulen

    Inhalte - Module: (variiert je nach Anbieter)

    • Kommunikation und Mitarbeiter*innenführung
    • Projektmanagement
    • Ausschreibung, Angebot und Vergabe
    • Baukalkulation
    • Arbeitsvorbereitung und Baustellencontrolling
    • Recht für Bauleiter
    • Arbeitssicherheit
    • Berichtswesen und Dokumentation
    • Proaktives Fehlermanagement
    • Aufmass, Abrechnung und Nachtragsmanagement
    • Digitale Projektabwicklung und -steuerung mit BIM
    • Praxis Workshop

    Adressen:

    Bauakademie Steiermark
    Gleinalmstraße 73
    8124 Übelbach

    Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
    E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
    Internet: https://stmk.bauakademie.at

    BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 3100
    Fax: +43 05 7270 DW 3199
    E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss einer HTL-Bautechnik und mind. 2 Jahre facheinschlägige Praxis
    • Abschluss einer Polier-, Werkmeister-, Bauhandwerkerschule für Bauwesen und mind. 3 Jahre facheinschlägige Praxis
    • Sonstige vergleichbare Ausbildungen bzw. berufliche Vorqualifikationen

    Abschluss:

    Bauleiter*in-Zertifikat bzw. Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter*innen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros und der Bauträger, die bereits in der Bauleitung tätig sind.

    Kosten: abhängig vom Anbieter zwischen EUR 3.500,00 - EUR 4.500,00

    Dauer: abhängig vom Anbieter; bis zu 316 Lehreinheiten in 10 in 12 Modulen

    Inhalte - Module: (variiert je nach Anbieter)

    • Kommunikation und Mitarbeiter*innenführung
    • Projektmanagement
    • Ausschreibung, Angebot und Vergabe
    • Baukalkulation
    • Arbeitsvorbereitung und Baustellencontrolling
    • Recht für Bauleiter
    • Arbeitssicherheit
    • Berichtswesen und Dokumentation
    • Proaktives Fehlermanagement
    • Aufmass, Abrechnung und Nachtragsmanagement
    • Digitale Projektabwicklung und -steuerung mit BIM
    • Praxis Workshop

    Adressen:

    Bauakademie Tirol
    Egger-Lienz-Straße 132
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 578 624
    Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
    E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
    Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss einer HTL-Bautechnik und mind. 2 Jahre facheinschlägige Praxis
    • Abschluss einer Polier-, Werkmeister-, Bauhandwerkerschule für Bauwesen und mind. 3 Jahre facheinschlägige Praxis
    • Sonstige vergleichbare Ausbildungen bzw. berufliche Vorqualifikationen

    Abschluss:

    Bauleiter*in-Zertifikat bzw. Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter*innen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros und der Bauträger, die bereits in der Bauleitung tätig sind.

    Kosten: abhängig vom Anbieter zwischen EUR 3.500,00 - EUR 4.500,00

    Dauer: abhängig vom Anbieter; bis zu 316 Lehreinheiten in 10 in 12 Modulen

    Inhalte - Module: (variiert je nach Anbieter)

    • Kommunikation und Mitarbeiter*innenführung
    • Projektmanagement
    • Ausschreibung, Angebot und Vergabe
    • Baukalkulation
    • Arbeitsvorbereitung und Baustellencontrolling
    • Recht für Bauleiter
    • Arbeitssicherheit
    • Berichtswesen und Dokumentation
    • Proaktives Fehlermanagement
    • Aufmass, Abrechnung und Nachtragsmanagement
    • Digitale Projektabwicklung und -steuerung mit BIM
    • Praxis Workshop

    Adressen:

    Bauakademie Vorarlberg
    Bahnhofstraße 27
    6845 Hohenems

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -176
    E-Mail: office@vbg.bauakademie.at
    Internet: http://bauakademie.wkv.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Weiterbildung für qualifizierte FacharbeiterInnen in den Berufen Maurer*in, Zimmerer*in mit mindestens 24 Monaten Praxis nach der Lehrabschlussprüfung
    • oder ohne Lehrabschluss mindestens 60 Monate Praxis im Baugewerbe
    • Aufnahme durch das AMS Kärnten

    Abschluss:

    Abschluss als Polier*in

    Info:

    Dauer: 3 Semester mit gesamt 1.530 Lehreinheiten (à 500 / 530 / 500 LE)

    Kosten: Diese Ausbildung wird von der BauAkademie Kärnten im Auftrag des Arbeitsmarktservice Kärnten durchgeführt. Teilnahme nur nach vorheriger AMS-Anmeldung

    Zielgruppe: qualifizierte Facharbeiter*innen in den Berufen Maurer*in, Zimmerer*in mit mindestens 2-jähriger Praxis nach der Lehrabschlussprüfung oder 5-jähriger facheinschlägiger Praxis

    Inhalte:
    Die Ausbildung erfolgt nach den Lehrplänen der Polierausbildung in Österreich und endet mit einer Projektarbeit und einer kommissionellen Abschlussprüfung.

    Adressen:

    Bauakademie Kärnten
    9020
    Koschutastraße 4
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
    Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
    E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
    Internet: https://ktn.bauakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: Modular

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Werkmeister/-innen, Poliere/-innen, Hilfspoliere/-innen mit mehrjähriger Erfahrung

    Abschluss:

    Polierpass

    Info:

    Kosten: 795,00 EUR - 1.080,00 EUR

    Inhalt:
    Arbeitssicherheit – Mitarbeiterführung – Vertrag – Organisation – Dokumentation – Baubehinderungen – Baustoffe – Feuchtigkeitsabdichtung und Abdichtung an erdberührten Bauteilen – Sanierungen – Vermessung – Betonprüfung

    Adressen:

    Bauakademie Niederösterreich
    Krumpöckallee 21
    3550 Langenlois

    Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
    Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
    E-Mail: office@noe.bauakademie.at
    Internet: https://noe.bauakademie.at/

    Bauakademie Wien
    Laxenburgerstraße 28
    2353 Guntramsdorf

    Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
    Fax: +43 (0) 2236 / 52773
    E-Mail: office@bauakademie.co.at
    Internet: https://wien.bauakademie.at/

    Bauakademie Tirol
    Egger-Lienz-Straße 132
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 578 624
    Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
    E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
    Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 36-84 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Lehrlinge im 1. Lehrjahr

    Info:

    Kosten: Die Kosten werden von der Bundesinnung BAU getragen.

    Zielgruppe: Lehrlinge Maurer/innen / Schalungsbauer/innen / Tiefbauer/innen im 1. Lehrjahr, sowohl Gewerbe- als auch Industrielehrlinge

    Die Praxiswochen mit individuellem Trainingsprogramm werden firmenindividuell im 1. Lehrjahr angeboten.

    Inhalt:

    • Maurer/innen:
      Herstellen von Bockgerüsten, Sicherheitsstandard, Schnurgerüste, Aufnehmen und Vermessen von einfachen Bauteilen, Feststellen des Materialbedarfes, Skizzieren von Ausführungsdetails, Arbeits- und Regiebericht, Herstellen von Schlitzen & Aussparungen, Herstellen von Leichtbauwänden, Zwischenwandziegel, Heraklith, Rigips, Ausgleichsschüttungen mit Schlauchwaage & Nivelliergerät, „Knigge am Bau“, Erstellen von Handskizzen und einfachen Zeichnungen, Ausfüllen der Ausmaßblätter, Führen von Bautagebuchberichten etc.
    • Schalungsbauer/innen:
      Herstellen von einfachen Bockgerüsten & Schnurgerüsten, Herstellen von Waagrissen, Kenntnis der Schalungstechnologie (Holz, Metall, Kunststoff, Systemschalungen), Aufreißen und Einmessen von Schalungen, Mitarbeit beim Herstellen Aufstellen, Abstützen, Verspannen und Abbauen von Schalungen aus Brettern, Schaltafeln, Verbundplatten sowie von Systemschalungen, Ablängen, Biegen, Flechten nach Biegeplänen und Bewehrungsplänen sowie Verlegen und Verankern, Skizzieren von Ausführungsdetails einfacher Bauteile, etc.
    • Tiefbauer/innen:
      Messen, Fluchten, Anlegen, Aufstellen und Einwinkeln von Schnurgerüsten, Herstellen von Waagrissen, Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen, Herstellen von für den Tiefbau relevanten Wänden und von einfachem Mauerwerk aus verschiedenen Baustoffen, Grundkenntnisse über Kanalbau/Neigungen, Herstellen von einfachen Schalungen, Wirkungsweise des Stahlbetons, Einbringen von Schüttungen, Kenntnis über Gerüste aller Art, Erstellen von Handskizzen und einfachen Zeichnungen, Ausfüllen der Ausmaßblätter, Führen von Bautagebuchberichten, etc.

    Adressen:

    Bauakademie Niederösterreich
    Krumpöckallee 21
    3550 Langenlois

    Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
    Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
    E-Mail: office@noe.bauakademie.at
    Internet: https://noe.bauakademie.at/

    Bauakademie Salzburg
    Moosstraße 197
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 830 200
    Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
    E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
    Internet: https://sbg.bauakademie.at/

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


    Bauakademie Tirol
    Egger-Lienz-Straße 132
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 578 624
    Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
    E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
    Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 2 Tage (Theorie- und Praxiskurs)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: einschlägige Berufserfahrung in der Baubranche (planend oder ausführend an der Herstellung von Gebäudehüllen)

    Abschluss: Kursbestätigung

    Berechtigungen: Die Qualifizierung verlängert eine bestehende klimaaktiv Kompetenzpartnerschaft.

    Info:

    Die Vermeidung unkontrollierter Luftströmungen senkt den Heizwärme-Bedarf, verbessert Lufthygiene und Nutzer-Komfort und schützt nicht zuletzt die Konstruktion vor Schäden durch Kondensatbildung.

    Zielgruppe: Alle Gewerke der Baubranche, die planend und/oder ausführend an der Herstellung der Gebäudehülle beteiligt sind.

    Kosten: EUR 339,00 exkl. USt

    Inhalte:

    • Bedeutung der luftdichten Gebäudehülle
    • Wichtigkeit der qualitätskritischen Punkte
    • Normen, Richtlinien und Ihre Bedeutung
    • Erkennung und Vermeidung von Plan-/Ausführungsfehlern
    • Umsetzung – Blower Door-Test – Beurteilung in der Praxis
    • Notwendigkeit des Zusammenspiels zwischen den Gewerken
    • Anschaulicher Erfahrungsaustausch an der Musterwand von Hausmann OG

    Adressen:

    Hausmann OG in Zusammenarbeit mit Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ
    Betriebsgebiet Süd Straße C6
    3071 Böheimkirchen

    Tel.: +43 2742 9000-19664
    E-Mail: m.smertnig@ecoplus.at
    Internet: https://www.ecoplus.at/interessiert-an/cluster-kooperationen/bauenergieumwelt-cluster-niederoesterreich/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 120-137 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „ErdbewegerIn“ bzw. „DeichgräberIn“ fallen

    Abschluss:

    Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung Zeugnis

    Berechtigungen:

    Das Zeugnis gilt als Nachweis, dass der/die AbsolventIn zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau berechtigt ist.

    Info:

    Zielgruppe: Weiterbildung für TiefbauerInnen, sowie Interessenten aus den Bereichen Bau/Baunebengewerbe, Transport und Verkehr mit Berufspraxis

    Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

    Inhalte:

    • Erd- und Grundbaukunde
    • Straßenbau
    • Wasserbau
    • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
    • Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
    • Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
    • Kalkulation und Abrechnung
    • rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
    • Arbeitssicherheit
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 120-137 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „ErdbewegerIn“ bzw. „DeichgräberIn“ fallen

    Abschluss:

    Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung Zeugnis

    Berechtigungen:

    Das Zeugnis gilt als Nachweis, dass der/die AbsolventIn zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau berechtigt ist.

    Info:

    Zielgruppe: Weiterbildung für TiefbauerInnen, sowie Interessenten aus den Bereichen Bau/Baunebengewerbe, Transport und Verkehr mit Berufspraxis

    Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

    Inhalte:

    • Erd- und Grundbaukunde
    • Straßenbau
    • Wasserbau
    • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
    • Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
    • Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
    • Kalkulation und Abrechnung
    • rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
    • Arbeitssicherheit
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 120-137 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „ErdbewegerIn“ bzw. „DeichgräberIn“ fallen

    Abschluss:

    Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung Zeugnis

    Berechtigungen:

    Das Zeugnis gilt als Nachweis, dass der/die AbsolventIn zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau berechtigt ist.

    Info:

    Zielgruppe: Weiterbildung für TiefbauerInnen, sowie Interessenten aus den Bereichen Bau/Baunebengewerbe, Transport und Verkehr mit Berufspraxis

    Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

    Inhalte:

    • Erd- und Grundbaukunde
    • Straßenbau
    • Wasserbau
    • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
    • Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
    • Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
    • Kalkulation und Abrechnung
    • rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
    • Arbeitssicherheit
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 120-137 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „ErdbewegerIn“ bzw. „DeichgräberIn“ fallen

    Abschluss:

    Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung Zeugnis

    Berechtigungen:

    Das Zeugnis gilt als Nachweis, dass der/die AbsolventIn zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau berechtigt ist.

    Info:

    Zielgruppe: Weiterbildung für TiefbauerInnen, sowie Interessenten aus den Bereichen Bau/Baunebengewerbe, Transport und Verkehr mit Berufspraxis

    Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

    Inhalte:

    • Erd- und Grundbaukunde
    • Straßenbau
    • Wasserbau
    • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
    • Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
    • Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
    • Kalkulation und Abrechnung
    • rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
    • Arbeitssicherheit
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 120-137 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „ErdbewegerIn“ bzw. „DeichgräberIn“ fallen

    Abschluss:

    Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung Zeugnis

    Berechtigungen:

    Das Zeugnis gilt als Nachweis, dass der/die AbsolventIn zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau berechtigt ist.

    Info:

    Zielgruppe: Weiterbildung für TiefbauerInnen, sowie Interessenten aus den Bereichen Bau/Baunebengewerbe, Transport und Verkehr mit Berufspraxis

    Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

    Inhalte:

    • Erd- und Grundbaukunde
    • Straßenbau
    • Wasserbau
    • Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
    • Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
    • Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
    • Kalkulation und Abrechnung
    • rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
    • Arbeitssicherheit
    • Abschlussprüfung

    Adressen:

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
    • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
    • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
    • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

    Abschluss:

    Teilmaturazeugnis für den Fachbereich Bautechnik

    Berechtigungen:

    Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Bautechnik im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

    Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

    WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

    Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

    Inhalte:
    Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

    • Bauplatz und Gründung (Absicherung, Baugrund, Fundamente)
    • aufgehendes Mauerwerk
    • Decken und Dächer
    • Ausbauarbeiten, Stiegen und Hauskanalisation
    • Holzbau und Stahlbau
    • Umweltschutz, Recycling von Baumaterial

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten
    Franz-Kollmann-Straße 2/7
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
    Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
    E-Mail: amstetten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
    • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
    • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
    • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

    Abschluss:

    Teilmaturazeugnis für den Fachbereich Bautechnik

    Berechtigungen:

    Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Bautechnik im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

    Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

    WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

    Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

    Inhalte:
    Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

    • Bauplatz und Gründung (Absicherung, Baugrund, Fundamente)
    • aufgehendes Mauerwerk
    • Decken und Dächer
    • Ausbauarbeiten, Stiegen und Hauskanalisation
    • Holzbau und Stahlbau
    • Umweltschutz, Recycling von Baumaterial

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
    • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
    • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
    • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

    Abschluss:

    Teilmaturazeugnis für den Fachbereich Bautechnik

    Berechtigungen:

    Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Bautechnik im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

    Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

    WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

    Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

    Inhalte:
    Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

    • Bauplatz und Gründung (Absicherung, Baugrund, Fundamente)
    • aufgehendes Mauerwerk
    • Decken und Dächer
    • Ausbauarbeiten, Stiegen und Hauskanalisation
    • Holzbau und Stahlbau
    • Umweltschutz, Recycling von Baumaterial

    Adressen:

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@sbg.wifi.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
    • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
    • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
    • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

    Abschluss:

    Teilmaturazeugnis für den Fachbereich Bautechnik

    Berechtigungen:

    Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

    Info:

    Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Bautechnik im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

    Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

    WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

    Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

    Inhalte:
    Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

    • Bauplatz und Gründung (Absicherung, Baugrund, Fundamente)
    • aufgehendes Mauerwerk
    • Decken und Dächer
    • Ausbauarbeiten, Stiegen und Hauskanalisation
    • Holzbau und Stahlbau
    • Umweltschutz, Recycling von Baumaterial

    Adressen:

    BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "BaumeisterIn".

    Info: Zielgruppe: BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
    E-Mail: josef.wagner@wkbgld.at
    Internet: https://www.wko.at/service/bildung-lehre/meisterpruefung-befaehigungspruefung.html

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "BaumeisterIn".

    Info: Zielgruppe: BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
    Koschutastraße 3
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 90 904 -858
    E-Mail: meisterpruefungsstelle@wkk.or.at
    Internet: https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "BaumeisterIn".

    Info: Zielgruppe: BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
    Landsbergerstraße 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551
    E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
    Internet: https://wko.at/noe/meisterpruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "BaumeisterIn".

    Info: Zielgruppe: BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4024 Linz

    Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030
    Fax: +43 (0)5 90 909 -4029
    E-Mail: pruefungen@wkooe.at
    Internet: https://www.wko.at/ooe/meister

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "BaumeisterIn".

    Info: Zielgruppe: BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
    Faberstraße 18
    5027 Salzburg

    Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372
    E-Mail: bildungspolitik@wks.at
    Internet: https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "BaumeisterIn".

    Info: Zielgruppe: BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 601 -352
    E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
    Internet: https://www.wko.at/stmk/meister

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "BaumeisterIn".

    Info: Zielgruppe: BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Adressen:

    Prüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol
    Egger-Lienz-Straße 118
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316
    E-Mail: pruefung@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol-pruefung.at

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "BaumeisterIn".

    Info: Zielgruppe: BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Adressen:

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490
    E-Mail: sohm.brigitte@wkv.at
    Internet: http://wko.at/vlbg/mp

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "BaumeisterIn".

    Info: Zielgruppe: BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Adressen:

    Bundesinnung Bau
    Schaumburgergasse 20
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 / 90 900 - 5213
    Fax: +43 (0)5 / 90 900 - 5223
    E-Mail: office@bau.or.at
    Internet: http://www.baudeinezukunft.at

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
    Rudolf-Sallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212
    E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
    Internet: https://wko.at/wien/meisterpruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 4 bis 12 Monate (abhängig von der Vorbildung)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr (bei Prüfungsantritt)
    • facheinschlägige Ausbildung

    Die erforderlichen Umfang der Ausbildungsmodule und Prüfungsteile richten sich nach der Vorqualifikation.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Die Befähigungsprüfungen werden von der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.

    Berechtigungen:

    Die Befähigungsprüfung berechtigt zur selbstständigen Berufsausübung als Baumeister*in.

    Info:

    Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung zum/zur Baumeister*in.

    Die Ausbildung zum/zur Baumeister*in dauert je nach Vorbildung vier bis zwölf Monate. Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung können die Teilnehmer*innen den Umfang der beruflichen Tätigkeit erheblich erweitern: Planung, Berechnung, Ausführung und Leitung von Bauprojekten im Hoch- und Tiefbau, Ausführen von Abbrucharbeiten, Aufstellen von Gerüsten, Entwickeln, Leiten und Steuern von Projekten u. v. m.

    Kosten:

    Gesamt (Module 1 bis 3): EUR 11.250,00

    • Modul 1: EUR 4.690,00
    • Modul 2: EUR 4.380,00
    • Modul 3: EUR 2.660,00
    • Modul 2 und 3: EUR 6.550,00

    Zielgruppen:

    • Baufachmänner*frauen mit Lehrabschluss, HTL Bautechnik-Abschluss / Absolvent*innen von FHs und Universitäten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Kulturtechnik / Personen mit bereits abgelegter Befähigungsprüfung für Holzbaumeister*in / Ziviltechniker*innen

    Inhalte - Überblick:

    Modul 1 - Grundlagen

    • Bautechnische Grundlagen
    • Bautechnologie 1 + 2

    Modul 2 - Projekt

    • Hochbau
    • Baukonstruktion, Tiefbau und Baumanagement

    Modul 3 - Recht & Wirtschaft

    • Rechtskunde
    • Baupraxis und Baumanagement
    • Betriebsmanagement

    Entsprechend der Vorkenntnisse können auch einzelne Modulteile gebucht werden.

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/21777/

    Adressen:

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 230 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Lehrabschluss MaurerIn mit mindestens 5-jähriger einschlägiger Tätigkeit auf Polierniveau oder
    • HTL-/FH-/Hochschulabschluss mit mehrjähriger beruflicher Praxis

    Abschluss:

    Kursbestätigung

    Berechtigungen:

    Sie erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung für die Anmeldung der Gewerbeberechtigung Baugewerbetreibender eingeschränkt auf Neu-, Zu- und Umbauten von Gebäuden bis 200 m² Nutzfläche anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Info:

    Kosten: 4.190,00 EUR

    Inhalt:
    Basisausbildung Betriebsgründung - Ausschreibung Angebot Vergabe - Arbeitssicherheit - relevante Önormen, insbesondere Werkvertragsnormen - Baurecht für Maurergewerbe - Berichtswesen und Dokumentation - Marketing Kundengewinnung - Bauphysik, OIB Statische Grundlagen und Bemessung - Kalkulation - Baurecht - Baupraxis - Fachgespräch

    Adressen:

    Bauakademie Steiermark
    Gleinalmstraße 73
    8124 Übelbach

    Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
    E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
    Internet: https://stmk.bauakademie.at

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 3 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • baueinschlägige Vorbildung oder
    • Facharbeiter*nnen mit Lehrabschlussprüfung oder
    • Absolvent*innen einer Baufachschule

    Abschluss:

    Kursbestätigung, Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilder*innenprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; Gesamtdauer je nach Bundesland und Einstiegsniveau: 700 LE - 1.300 LE

    Zielgruppe: Modul 1: FacharbeiterInnen mit Lehrabschlussprüfung und AbsolventInnen einer Baufachschule; Modul 2+3: AbsolventInnen von höheren Lehranstalten für Bautechnik, Ausbildungszweig Hoch- und Tiefbau, Bauwirtschaft und deren Sonderformen, der Universitäts-Studienrichtung Architektur

    Inhalte:

    • Hochbau: Projektentwicklung, Gebäudelehre, Stilkunde, Denkmalpflege, Vorentwurf, Einreichplanung, Baubeschreibung Ausführungsplanung, Baupraxis mit Korrekturen
    • Baukonstruktion: Baustatik und Festigkeitslehre, konstruktiver Ingenieurbau mit Übungen, Bauphysik
    • Tiefbau: Grundbau, Infrastrukturbau, Wasserbau
    • Baumanagement: Baubetrieb, LV und Massenermittlung, Kalkulation, Projektmanagement, Bauablaufplanung, Buchführung, Steuerrecht, Personalverrechnung, Kostenrechnung, Finanzierungsmethoden
    • Rechtskunde: Bürgerliches Recht, Grundbuch, Baurecht, Feuerpolizeirecht, Raumordnung, Städtebau, Straßenrecht, Wasserrecht, Önormen, Arbeitsrecht, SV, KV, Arbeitnehmerschutz, Behörden, Verwaltungsverfahren, Handels- und Gewerberecht, WK-Organisation

    Adressen:

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 3 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • baueinschlägige Vorbildung oder
    • Facharbeiter*nnen mit Lehrabschlussprüfung oder
    • Absolvent*innen einer Baufachschule

    Abschluss:

    Kursbestätigung, Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilder*innenprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; Gesamtdauer je nach Bundesland und Einstiegsniveau: 700 LE - 1.300 LE

    Zielgruppe: Modul 1: FacharbeiterInnen mit Lehrabschlussprüfung und AbsolventInnen einer Baufachschule; Modul 2+3: AbsolventInnen von höheren Lehranstalten für Bautechnik, Ausbildungszweig Hoch- und Tiefbau, Bauwirtschaft und deren Sonderformen, der Universitäts-Studienrichtung Architektur

    Inhalte:

    • Hochbau: Projektentwicklung, Gebäudelehre, Stilkunde, Denkmalpflege, Vorentwurf, Einreichplanung, Baubeschreibung Ausführungsplanung, Baupraxis mit Korrekturen
    • Baukonstruktion: Baustatik und Festigkeitslehre, konstruktiver Ingenieurbau mit Übungen, Bauphysik
    • Tiefbau: Grundbau, Infrastrukturbau, Wasserbau
    • Baumanagement: Baubetrieb, LV und Massenermittlung, Kalkulation, Projektmanagement, Bauablaufplanung, Buchführung, Steuerrecht, Personalverrechnung, Kostenrechnung, Finanzierungsmethoden
    • Rechtskunde: Bürgerliches Recht, Grundbuch, Baurecht, Feuerpolizeirecht, Raumordnung, Städtebau, Straßenrecht, Wasserrecht, Önormen, Arbeitsrecht, SV, KV, Arbeitnehmerschutz, Behörden, Verwaltungsverfahren, Handels- und Gewerberecht, WK-Organisation

    Adressen:

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 3 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • baueinschlägige Vorbildung oder
    • Facharbeiter*nnen mit Lehrabschlussprüfung oder
    • Absolvent*innen einer Baufachschule

    Abschluss:

    Kursbestätigung, Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilder*innenprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; Gesamtdauer je nach Bundesland und Einstiegsniveau: 700 LE - 1.300 LE

    Zielgruppe: Modul 1: FacharbeiterInnen mit Lehrabschlussprüfung und AbsolventInnen einer Baufachschule; Modul 2+3: AbsolventInnen von höheren Lehranstalten für Bautechnik, Ausbildungszweig Hoch- und Tiefbau, Bauwirtschaft und deren Sonderformen, der Universitäts-Studienrichtung Architektur

    Inhalte:

    • Hochbau: Projektentwicklung, Gebäudelehre, Stilkunde, Denkmalpflege, Vorentwurf, Einreichplanung, Baubeschreibung Ausführungsplanung, Baupraxis mit Korrekturen
    • Baukonstruktion: Baustatik und Festigkeitslehre, konstruktiver Ingenieurbau mit Übungen, Bauphysik
    • Tiefbau: Grundbau, Infrastrukturbau, Wasserbau
    • Baumanagement: Baubetrieb, LV und Massenermittlung, Kalkulation, Projektmanagement, Bauablaufplanung, Buchführung, Steuerrecht, Personalverrechnung, Kostenrechnung, Finanzierungsmethoden
    • Rechtskunde: Bürgerliches Recht, Grundbuch, Baurecht, Feuerpolizeirecht, Raumordnung, Städtebau, Straßenrecht, Wasserrecht, Önormen, Arbeitsrecht, SV, KV, Arbeitnehmerschutz, Behörden, Verwaltungsverfahren, Handels- und Gewerberecht, WK-Organisation

    Adressen:

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
    Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 3 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • baueinschlägige Vorbildung oder
    • Facharbeiter*nnen mit Lehrabschlussprüfung oder
    • Absolvent*innen einer Baufachschule

    Abschluss:

    Kursbestätigung, Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilder*innenprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; Gesamtdauer je nach Bundesland und Einstiegsniveau: 700 LE - 1.300 LE

    Zielgruppe: Modul 1: FacharbeiterInnen mit Lehrabschlussprüfung und AbsolventInnen einer Baufachschule; Modul 2+3: AbsolventInnen von höheren Lehranstalten für Bautechnik, Ausbildungszweig Hoch- und Tiefbau, Bauwirtschaft und deren Sonderformen, der Universitäts-Studienrichtung Architektur

    Inhalte:

    • Hochbau: Projektentwicklung, Gebäudelehre, Stilkunde, Denkmalpflege, Vorentwurf, Einreichplanung, Baubeschreibung Ausführungsplanung, Baupraxis mit Korrekturen
    • Baukonstruktion: Baustatik und Festigkeitslehre, konstruktiver Ingenieurbau mit Übungen, Bauphysik
    • Tiefbau: Grundbau, Infrastrukturbau, Wasserbau
    • Baumanagement: Baubetrieb, LV und Massenermittlung, Kalkulation, Projektmanagement, Bauablaufplanung, Buchführung, Steuerrecht, Personalverrechnung, Kostenrechnung, Finanzierungsmethoden
    • Rechtskunde: Bürgerliches Recht, Grundbuch, Baurecht, Feuerpolizeirecht, Raumordnung, Städtebau, Straßenrecht, Wasserrecht, Önormen, Arbeitsrecht, SV, KV, Arbeitnehmerschutz, Behörden, Verwaltungsverfahren, Handels- und Gewerberecht, WK-Organisation

    Adressen:

    Bauakademie Oberösterreich
    Lachstatt 41
    4221 Steyregg

    Tel.: +43 (0)732 / 245 928
    Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
    E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
    Internet: https://ooe.bauakademie.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 3 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • baueinschlägige Vorbildung oder
    • Facharbeiter*nnen mit Lehrabschlussprüfung oder
    • Absolvent*innen einer Baufachschule

    Abschluss:

    Kursbestätigung, Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilder*innenprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; Gesamtdauer je nach Bundesland und Einstiegsniveau: 700 LE - 1.300 LE

    Zielgruppe: Modul 1: FacharbeiterInnen mit Lehrabschlussprüfung und AbsolventInnen einer Baufachschule; Modul 2+3: AbsolventInnen von höheren Lehranstalten für Bautechnik, Ausbildungszweig Hoch- und Tiefbau, Bauwirtschaft und deren Sonderformen, der Universitäts-Studienrichtung Architektur

    Inhalte:

    • Hochbau: Projektentwicklung, Gebäudelehre, Stilkunde, Denkmalpflege, Vorentwurf, Einreichplanung, Baubeschreibung Ausführungsplanung, Baupraxis mit Korrekturen
    • Baukonstruktion: Baustatik und Festigkeitslehre, konstruktiver Ingenieurbau mit Übungen, Bauphysik
    • Tiefbau: Grundbau, Infrastrukturbau, Wasserbau
    • Baumanagement: Baubetrieb, LV und Massenermittlung, Kalkulation, Projektmanagement, Bauablaufplanung, Buchführung, Steuerrecht, Personalverrechnung, Kostenrechnung, Finanzierungsmethoden
    • Rechtskunde: Bürgerliches Recht, Grundbuch, Baurecht, Feuerpolizeirecht, Raumordnung, Städtebau, Straßenrecht, Wasserrecht, Önormen, Arbeitsrecht, SV, KV, Arbeitnehmerschutz, Behörden, Verwaltungsverfahren, Handels- und Gewerberecht, WK-Organisation

    Adressen:

    Bauakademie Salzburg
    Moosstraße 197
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 830 200
    Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
    E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
    Internet: https://sbg.bauakademie.at/

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 3 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • baueinschlägige Vorbildung oder
    • Facharbeiter*nnen mit Lehrabschlussprüfung oder
    • Absolvent*innen einer Baufachschule

    Abschluss:

    Kursbestätigung, Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilder*innenprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; Gesamtdauer je nach Bundesland und Einstiegsniveau: 700 LE - 1.300 LE

    Zielgruppe: Modul 1: FacharbeiterInnen mit Lehrabschlussprüfung und AbsolventInnen einer Baufachschule; Modul 2+3: AbsolventInnen von höheren Lehranstalten für Bautechnik, Ausbildungszweig Hoch- und Tiefbau, Bauwirtschaft und deren Sonderformen, der Universitäts-Studienrichtung Architektur

    Inhalte:

    • Hochbau: Projektentwicklung, Gebäudelehre, Stilkunde, Denkmalpflege, Vorentwurf, Einreichplanung, Baubeschreibung Ausführungsplanung, Baupraxis mit Korrekturen
    • Baukonstruktion: Baustatik und Festigkeitslehre, konstruktiver Ingenieurbau mit Übungen, Bauphysik
    • Tiefbau: Grundbau, Infrastrukturbau, Wasserbau
    • Baumanagement: Baubetrieb, LV und Massenermittlung, Kalkulation, Projektmanagement, Bauablaufplanung, Buchführung, Steuerrecht, Personalverrechnung, Kostenrechnung, Finanzierungsmethoden
    • Rechtskunde: Bürgerliches Recht, Grundbuch, Baurecht, Feuerpolizeirecht, Raumordnung, Städtebau, Straßenrecht, Wasserrecht, Önormen, Arbeitsrecht, SV, KV, Arbeitnehmerschutz, Behörden, Verwaltungsverfahren, Handels- und Gewerberecht, WK-Organisation

    Adressen:

    Bauakademie Tirol
    Egger-Lienz-Straße 132
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 578 624
    Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
    E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
    Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 3 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • baueinschlägige Vorbildung oder
    • Facharbeiter*nnen mit Lehrabschlussprüfung oder
    • Absolvent*innen einer Baufachschule

    Abschluss:

    Kursbestätigung, Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilder*innenprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut; Gesamtdauer je nach Bundesland und Einstiegsniveau: 700 LE - 1.300 LE

    Zielgruppe: Modul 1: FacharbeiterInnen mit Lehrabschlussprüfung und AbsolventInnen einer Baufachschule; Modul 2+3: AbsolventInnen von höheren Lehranstalten für Bautechnik, Ausbildungszweig Hoch- und Tiefbau, Bauwirtschaft und deren Sonderformen, der Universitäts-Studienrichtung Architektur

    Inhalte:

    • Hochbau: Projektentwicklung, Gebäudelehre, Stilkunde, Denkmalpflege, Vorentwurf, Einreichplanung, Baubeschreibung Ausführungsplanung, Baupraxis mit Korrekturen
    • Baukonstruktion: Baustatik und Festigkeitslehre, konstruktiver Ingenieurbau mit Übungen, Bauphysik
    • Tiefbau: Grundbau, Infrastrukturbau, Wasserbau
    • Baumanagement: Baubetrieb, LV und Massenermittlung, Kalkulation, Projektmanagement, Bauablaufplanung, Buchführung, Steuerrecht, Personalverrechnung, Kostenrechnung, Finanzierungsmethoden
    • Rechtskunde: Bürgerliches Recht, Grundbuch, Baurecht, Feuerpolizeirecht, Raumordnung, Städtebau, Straßenrecht, Wasserrecht, Önormen, Arbeitsrecht, SV, KV, Arbeitnehmerschutz, Behörden, Verwaltungsverfahren, Handels- und Gewerberecht, WK-Organisation

    Adressen:

    Technische Universität Wien
    Karlsplatz 13
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
    E-Mail: studabt@zv.tuwien.ac.at
    Internet: https://www.tuwien.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 100 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Abschluss:

    Kursbestätigung

    Berechtigungen:

    Sie erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung - individueller Befähigungsnachweis für bestimmte ausführende Tätigkeiten - anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Info:

    Kosten: 2.500,00 EUR

    Zielgruppe: Jene Personen, die einen individuellen Befähigungsnachweis für ausführende Tätigkeiten, eingeschränkt auf folgende Arbeiten anstreben:

    • a) eingeschränkt auf Innen-Außenputze
    • b) eingeschränkt auf Estrich
    • c) eingeschränkt auf Kleinstbaustellen
    • d) eingeschränkt auf die Verarbeitung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS). Für diese Befähigung ist zusätzlich der Kurs 'Zertifizierte/r WDVS-Facharbeiter/in Praxis&Theorie' zu besuchen
    • d) sonstige Einschränkungen

    Inhalt:

    • Modul 1: Ausschreibung, Angebot, Vergabe
    • Modul 2: Grundlagen Baukalkulation
    • Modul 3: Relevante ÖNORMEN
    • Modul 4: Dokumentation und Berichtswesen
    • Modul 5: Baurecht & Rechtspraxis
    • Modul 6: Arbeitssicherheit
    • Modul 7: Grundlagen Bauphysik
    • Modul 8: Basisausbildung Betriebsgründung

    Adressen:

    Bauakademie Oberösterreich
    Lachstatt 41
    4221 Steyregg

    Tel.: +43 (0)732 / 245 928
    Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
    E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
    Internet: https://ooe.bauakademie.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 120-126 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „Erdbeweger“ bzw. „Deichgräber“ fallen oder
    • die Lehrabschlussprüfung im Beruf Maurer oder Schalungsbauer (auch Tiefbauer) oder
    • erfolgreicher Abschluss einer mind. 3-jährigen berufsbildenden Schule, deren Ausbildungsschwerpunkt im bautechnischen Bereich liegt, oder
    • erfolgreicher Abschluss eines fachlich einschlägigen Hochschul- oder Fachhochschulstudiums

    Abschluss:

    Zertifikat, Zeugnis

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung erhalten Sie von der Wirtschaftskammer den Befähigungsnachweis zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau.

    Info:

    Kosten:1.900,00 EUR - 2.650,00 EUR

    Zielgruppe: interessierte Unternehmer/-innen, die das Teilgewerbe Erdbau anstreben und Erdbauer/-innen zur Auffrischung ihres Wissens

    Inhalt:
    Erd-und Grundbaukunde Straßenbau - Wasserbau - Vermessungskunde - Grundlagen für Abbrucharbeiten - Maschinenkunde - Kalkulation und Abrechnung - Arbeitssicherheit

    Adressen:

    Bauakademie Kärnten
    9020
    Koschutastraße 4
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
    Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
    E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
    Internet: https://ktn.bauakademie.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 120-126 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „Erdbeweger“ bzw. „Deichgräber“ fallen oder
    • die Lehrabschlussprüfung im Beruf Maurer oder Schalungsbauer (auch Tiefbauer) oder
    • erfolgreicher Abschluss einer mind. 3-jährigen berufsbildenden Schule, deren Ausbildungsschwerpunkt im bautechnischen Bereich liegt, oder
    • erfolgreicher Abschluss eines fachlich einschlägigen Hochschul- oder Fachhochschulstudiums

    Abschluss:

    Zertifikat, Zeugnis

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung erhalten Sie von der Wirtschaftskammer den Befähigungsnachweis zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau.

    Info:

    Kosten:1.900,00 EUR - 2.650,00 EUR

    Zielgruppe: interessierte Unternehmer/-innen, die das Teilgewerbe Erdbau anstreben und Erdbauer/-innen zur Auffrischung ihres Wissens

    Inhalt:
    Erd-und Grundbaukunde Straßenbau - Wasserbau - Vermessungskunde - Grundlagen für Abbrucharbeiten - Maschinenkunde - Kalkulation und Abrechnung - Arbeitssicherheit

    Adressen:

    Bauakademie Niederösterreich
    Krumpöckallee 21
    3550 Langenlois

    Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
    Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
    E-Mail: office@noe.bauakademie.at
    Internet: https://noe.bauakademie.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 120-126 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „Erdbeweger“ bzw. „Deichgräber“ fallen oder
    • die Lehrabschlussprüfung im Beruf Maurer oder Schalungsbauer (auch Tiefbauer) oder
    • erfolgreicher Abschluss einer mind. 3-jährigen berufsbildenden Schule, deren Ausbildungsschwerpunkt im bautechnischen Bereich liegt, oder
    • erfolgreicher Abschluss eines fachlich einschlägigen Hochschul- oder Fachhochschulstudiums

    Abschluss:

    Zertifikat, Zeugnis

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung erhalten Sie von der Wirtschaftskammer den Befähigungsnachweis zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau.

    Info:

    Kosten:1.900,00 EUR - 2.650,00 EUR

    Zielgruppe: interessierte Unternehmer/-innen, die das Teilgewerbe Erdbau anstreben und Erdbauer/-innen zur Auffrischung ihres Wissens

    Inhalt:
    Erd-und Grundbaukunde Straßenbau - Wasserbau - Vermessungskunde - Grundlagen für Abbrucharbeiten - Maschinenkunde - Kalkulation und Abrechnung - Arbeitssicherheit

    Adressen:

    Bauakademie Oberösterreich
    Lachstatt 41
    4221 Steyregg

    Tel.: +43 (0)732 / 245 928
    Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
    E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
    Internet: https://ooe.bauakademie.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 120-126 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „Erdbeweger“ bzw. „Deichgräber“ fallen oder
    • die Lehrabschlussprüfung im Beruf Maurer oder Schalungsbauer (auch Tiefbauer) oder
    • erfolgreicher Abschluss einer mind. 3-jährigen berufsbildenden Schule, deren Ausbildungsschwerpunkt im bautechnischen Bereich liegt, oder
    • erfolgreicher Abschluss eines fachlich einschlägigen Hochschul- oder Fachhochschulstudiums

    Abschluss:

    Zertifikat, Zeugnis

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung erhalten Sie von der Wirtschaftskammer den Befähigungsnachweis zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau.

    Info:

    Kosten:1.900,00 EUR - 2.650,00 EUR

    Zielgruppe: interessierte Unternehmer/-innen, die das Teilgewerbe Erdbau anstreben und Erdbauer/-innen zur Auffrischung ihres Wissens

    Inhalt:
    Erd-und Grundbaukunde Straßenbau - Wasserbau - Vermessungskunde - Grundlagen für Abbrucharbeiten - Maschinenkunde - Kalkulation und Abrechnung - Arbeitssicherheit

    Adressen:

    Bauakademie Salzburg
    Moosstraße 197
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 830 200
    Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
    E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
    Internet: https://sbg.bauakademie.at/

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 120-126 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „Erdbeweger“ bzw. „Deichgräber“ fallen oder
    • die Lehrabschlussprüfung im Beruf Maurer oder Schalungsbauer (auch Tiefbauer) oder
    • erfolgreicher Abschluss einer mind. 3-jährigen berufsbildenden Schule, deren Ausbildungsschwerpunkt im bautechnischen Bereich liegt, oder
    • erfolgreicher Abschluss eines fachlich einschlägigen Hochschul- oder Fachhochschulstudiums

    Abschluss:

    Zertifikat, Zeugnis

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung erhalten Sie von der Wirtschaftskammer den Befähigungsnachweis zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau.

    Info:

    Kosten:1.900,00 EUR - 2.650,00 EUR

    Zielgruppe: interessierte Unternehmer/-innen, die das Teilgewerbe Erdbau anstreben und Erdbauer/-innen zur Auffrischung ihres Wissens

    Inhalt:
    Erd-und Grundbaukunde Straßenbau - Wasserbau - Vermessungskunde - Grundlagen für Abbrucharbeiten - Maschinenkunde - Kalkulation und Abrechnung - Arbeitssicherheit

    Adressen:

    Bauakademie Steiermark
    Gleinalmstraße 73
    8124 Übelbach

    Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
    E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
    Internet: https://stmk.bauakademie.at

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 120-126 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „Erdbeweger“ bzw. „Deichgräber“ fallen oder
    • die Lehrabschlussprüfung im Beruf Maurer oder Schalungsbauer (auch Tiefbauer) oder
    • erfolgreicher Abschluss einer mind. 3-jährigen berufsbildenden Schule, deren Ausbildungsschwerpunkt im bautechnischen Bereich liegt, oder
    • erfolgreicher Abschluss eines fachlich einschlägigen Hochschul- oder Fachhochschulstudiums

    Abschluss:

    Zertifikat, Zeugnis

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung erhalten Sie von der Wirtschaftskammer den Befähigungsnachweis zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau.

    Info:

    Kosten:1.900,00 EUR - 2.650,00 EUR

    Zielgruppe: interessierte Unternehmer/-innen, die das Teilgewerbe Erdbau anstreben und Erdbauer/-innen zur Auffrischung ihres Wissens

    Inhalt:
    Erd-und Grundbaukunde Straßenbau - Wasserbau - Vermessungskunde - Grundlagen für Abbrucharbeiten - Maschinenkunde - Kalkulation und Abrechnung - Arbeitssicherheit

    Adressen:

    Bauakademie Tirol
    Egger-Lienz-Straße 132
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 578 624
    Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
    E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
    Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 120-126 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „Erdbeweger“ bzw. „Deichgräber“ fallen oder
    • die Lehrabschlussprüfung im Beruf Maurer oder Schalungsbauer (auch Tiefbauer) oder
    • erfolgreicher Abschluss einer mind. 3-jährigen berufsbildenden Schule, deren Ausbildungsschwerpunkt im bautechnischen Bereich liegt, oder
    • erfolgreicher Abschluss eines fachlich einschlägigen Hochschul- oder Fachhochschulstudiums

    Abschluss:

    Zertifikat, Zeugnis

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung erhalten Sie von der Wirtschaftskammer den Befähigungsnachweis zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau.

    Info:

    Kosten:1.900,00 EUR - 2.650,00 EUR

    Zielgruppe: interessierte Unternehmer/-innen, die das Teilgewerbe Erdbau anstreben und Erdbauer/-innen zur Auffrischung ihres Wissens

    Inhalt:
    Erd-und Grundbaukunde Straßenbau - Wasserbau - Vermessungskunde - Grundlagen für Abbrucharbeiten - Maschinenkunde - Kalkulation und Abrechnung - Arbeitssicherheit

    Adressen:

    Bauakademie Vorarlberg
    Bahnhofstraße 27
    6845 Hohenems

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -176
    E-Mail: office@vbg.bauakademie.at
    Internet: http://bauakademie.wkv.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 6 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Nachweis eines erfolgreichen Abschlusses einer bautechnischen Lehre und/oder Matura sowie einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung im technischen Umfeld (z. B. HTL/Kolleg für Hochbau, HTL Tiefbau, HTL Bautechnik etc.) oder
    • Nachweis eines abgeschlossenen bautechnischen Studiums sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung im bautechnischen Umfeld (z. B. Architektur, Bauingenieurwesen, Baumanagement etc.)

    Abschluss:

    ARS Akademie Zertifikat

    Im Anschluss an die Ausbildung besteht die Möglichkeit, eine freiwillige Prüfung abzulegen, um ein international anerkanntes Zertifikat „Building Information Modeling – Koordinator gem. ISO 19650-1 und ÖNORM A 6241-2“ gem. Zertifizierungsschema der Austrian Standards plus GmbH zu erlangen. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist der Besuch des Lehrgangs bzw. der Nachweis einer facheinschlägigen Ausbildung (von mind. 48 Stunden) oder der Nachweis über mindestens drei Jahre Praxiserfahrung in der Erfüllung von Koordinationstätigkeiten bei BIM-Projekten in Form einer Projektliste.

    Berechtigungen: zertifizierte*r BIM-Koordinator*in gem. ISO 19650-1 und ÖNORM A 6241-2

    Info:

    BIM-Koordinator*innen sind für die Umsetzung von Auftraggeber-Anforderungen & die Qualität der gelieferten Informationen mitverantwortlich. Die Teilnehmer*innen lernen, welche spezifischen Normen bei der BIM-Projektabwicklung zu beachten sind & wie die darin formulierten Vorgaben praktisch umgesetzt werden. Schritt für Schritt erarbeiten sie Teile eines BIM-Abwicklungsplan (BAP). So sind sie künftig in der Lage, Vorgaben zu interpretieren & selbst zu formulieren, Prozesse in BIM-Projekten zu definieren und die Abwicklung normengerecht zu koordinieren.

    Kosten: EUR 2.900,00 + EUR 510,00 Prüfungsgebühr

    Zielgruppen:

    • BIM-Fortgeschrittene / Ausführende / Planer*innen / Bauherren / Facility Manager*innen / BIM-Expert*innen / BIM-Practitioner

    Inhalte - Überblick:

    • BIM Grundlagen
    • ÖNORM A 6241-2 – Digitale Bauwerksdokumentation
    • ISO 19650-1 – Organisation von Daten zu Bauwerken
    • BIM Kollaboration & Kommunikation
    • BIM Koordination – Grundlagen
    • BIM Modellprüfung – Grundlagen & Erweiterung
    • Digitale ÖBA (Örtliche Bauaufsicht)
    • BIM auf der Baustelle
    • AIA & BAP Grundlagen & Erweiterung
    • BAP Ausarbeitung

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/32061/

    Adressen:

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 3 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss einer bautechnischen Lehre und/oder Matura oder
    • Abschluss eines Studiums mit Bezug zur Bau- und Immobilienbranche
    • Von Vorteil: CAD/BIM Software-Anwendungserfahrung

    Abschluss:

    ARS Akademie Zertifikat

    Im Anschluss an den Lehrgang besteht die Möglichkeit, eine freiwillige schriftliche Online-Prüfung abzulegen, um ein international anerkanntes Zertifikat "Building Information Modeling – Pracititoner gem. ÖNORM A 6241-1 und 2" gem. Zertifizierungsschema der Austrian Standards plus GmbH zu erlangen. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist der Besuch des Lehrgangs bzw. der Nachweis einer facheinschlägigen Ausbildung (mind. 24 Stunden).

    Berechtigungen:

    zertifizierte*r BIM-Practitioner gem. ÖNORM A 6241-1 und 2

    Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre. Zur Aufrechterhaltung dessen sind in weiterer Folge zwei Nachweise zu erbringen: Mind. 24 Stunden fachrelevante Weiterbildung sowie Nachweise über eine aufrechte einschlägige Tätigkeit. Dies hat in Form einer Tätigkeits- bzw. Projektbeschreibung zu erfolgen.

    Info:

    Die Ausbildung vermittelt das Grundlagenwissen über Arbeitsweise, gebräuchliche Begrifflichkeiten und mögliche Anwendungsfelder sowie zur korrekten Anwendung der Normen. Teilnehmer*innen erhalten einen fundierten Überblick über Chancen und Herausforderungen, die mit der BIM-Arbeitsweise einhergehen, erfahren, welche national und international geltenden Normen bei der Abwicklung von BIM-Projekten besonders relevant sind und wie sie die darin formulierten Vorgaben praktisch anwenden. Sie erlernen den grundlegenden Umgang mit IFC-Datenmodellen und erfahren, was beim BIM-Datenaustausch zu beachten ist. Anhand der Ausarbeitung einer Projektarbeit setzen sie das erlangte Wissen um und schaffen so den Schritt von der Theorie zur praktischen Anwendung.

    Kosten: EUR 1.530,00 + EUR 380,00 Prüfungsgebühr

    Zielgruppen:

    • BIM-Einsteiger*innen / Ausführende / Planer*innen / Architekte*innen / Bauherren / Facility Manager*innen

    Inhalte - Überblick:

    • BIM-Grundlagen
    • ÖNORM A 6241-1 und 2 – Digitale Bauwerksdokumentation
    • Datenaustausch-Grundlagen
    • IFC – Industry Foundation Classes
    • Ausarbeitung Projektarbeit

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/32059/

    Adressen:

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: modular bzw. tageweise

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Praxisnachweis: Mit der Anmeldung bestätigt die Firma, dass der Teilnehmer über mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung verfügt.

    Abschluss:

    zertifizierte/r Fachverarbeiter/-in für Wärmedämmverbundsysteme

    Info:

    Kosten: 500,00 EUR - 590,00 EUR

    Zielgruppe:Mitarbeiter/innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe (Maurer/innen, Maler/innen, Putzer/innen, ...) und Lehrlinge im dritten Lehrjahr

    Inhalt:

    • Theorie: Richtlinien der Qualitätsgruppe, Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge, Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Komponenten, Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung, Passivhausdetails, Pflege und Wartung von WDVS, Gerüste und Arbeitssicherheit, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
    • Praxis: Verarbeitung gängiger Systemkomponenten, Ausführen von An- und Abschlussdetails, Verdübelung, Umsetzung der Theorie in die Praxis etc.

    Adressen:

    Bauakademie Kärnten
    9020
    Koschutastraße 4
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
    Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
    E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
    Internet: https://ktn.bauakademie.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: modular bzw. tageweise

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Praxisnachweis: Mit der Anmeldung bestätigt die Firma, dass der Teilnehmer über mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung verfügt.

    Abschluss:

    zertifizierte/r Fachverarbeiter/-in für Wärmedämmverbundsysteme

    Info:

    Kosten: 500,00 EUR - 590,00 EUR

    Zielgruppe:Mitarbeiter/innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe (Maurer/innen, Maler/innen, Putzer/innen, ...) und Lehrlinge im dritten Lehrjahr

    Inhalt:

    • Theorie: Richtlinien der Qualitätsgruppe, Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge, Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Komponenten, Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung, Passivhausdetails, Pflege und Wartung von WDVS, Gerüste und Arbeitssicherheit, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
    • Praxis: Verarbeitung gängiger Systemkomponenten, Ausführen von An- und Abschlussdetails, Verdübelung, Umsetzung der Theorie in die Praxis etc.

    Adressen:

    Bauakademie Niederösterreich
    Krumpöckallee 21
    3550 Langenlois

    Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
    Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
    E-Mail: office@noe.bauakademie.at
    Internet: https://noe.bauakademie.at/

    Bauakademie Wien
    Laxenburgerstraße 28
    2353 Guntramsdorf

    Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
    Fax: +43 (0) 2236 / 52773
    E-Mail: office@bauakademie.co.at
    Internet: https://wien.bauakademie.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: modular bzw. tageweise

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Praxisnachweis: Mit der Anmeldung bestätigt die Firma, dass der Teilnehmer über mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung verfügt.

    Abschluss:

    zertifizierte/r Fachverarbeiter/-in für Wärmedämmverbundsysteme

    Info:

    Kosten: 500,00 EUR - 590,00 EUR

    Zielgruppe:Mitarbeiter/innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe (Maurer/innen, Maler/innen, Putzer/innen, ...) und Lehrlinge im dritten Lehrjahr

    Inhalt:

    • Theorie: Richtlinien der Qualitätsgruppe, Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge, Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Komponenten, Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung, Passivhausdetails, Pflege und Wartung von WDVS, Gerüste und Arbeitssicherheit, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
    • Praxis: Verarbeitung gängiger Systemkomponenten, Ausführen von An- und Abschlussdetails, Verdübelung, Umsetzung der Theorie in die Praxis etc.

    Adressen:

    Bauakademie Oberösterreich
    Lachstatt 41
    4221 Steyregg

    Tel.: +43 (0)732 / 245 928
    Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
    E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
    Internet: https://ooe.bauakademie.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: modular bzw. tageweise

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Praxisnachweis: Mit der Anmeldung bestätigt die Firma, dass der Teilnehmer über mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung verfügt.

    Abschluss:

    zertifizierte/r Fachverarbeiter/-in für Wärmedämmverbundsysteme

    Info:

    Kosten: 500,00 EUR - 590,00 EUR

    Zielgruppe:Mitarbeiter/innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe (Maurer/innen, Maler/innen, Putzer/innen, ...) und Lehrlinge im dritten Lehrjahr

    Inhalt:

    • Theorie: Richtlinien der Qualitätsgruppe, Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge, Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Komponenten, Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung, Passivhausdetails, Pflege und Wartung von WDVS, Gerüste und Arbeitssicherheit, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
    • Praxis: Verarbeitung gängiger Systemkomponenten, Ausführen von An- und Abschlussdetails, Verdübelung, Umsetzung der Theorie in die Praxis etc.

    Adressen:

    Bauakademie Salzburg
    Moosstraße 197
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 830 200
    Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
    E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
    Internet: https://sbg.bauakademie.at/

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: modular bzw. tageweise

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Praxisnachweis: Mit der Anmeldung bestätigt die Firma, dass der Teilnehmer über mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung verfügt.

    Abschluss:

    zertifizierte/r Fachverarbeiter/-in für Wärmedämmverbundsysteme

    Info:

    Kosten: 500,00 EUR - 590,00 EUR

    Zielgruppe:Mitarbeiter/innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe (Maurer/innen, Maler/innen, Putzer/innen, ...) und Lehrlinge im dritten Lehrjahr

    Inhalt:

    • Theorie: Richtlinien der Qualitätsgruppe, Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge, Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Komponenten, Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung, Passivhausdetails, Pflege und Wartung von WDVS, Gerüste und Arbeitssicherheit, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
    • Praxis: Verarbeitung gängiger Systemkomponenten, Ausführen von An- und Abschlussdetails, Verdübelung, Umsetzung der Theorie in die Praxis etc.

    Adressen:

    Bauakademie Steiermark
    Gleinalmstraße 73
    8124 Übelbach

    Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
    E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
    Internet: https://stmk.bauakademie.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: modular bzw. tageweise

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Praxisnachweis: Mit der Anmeldung bestätigt die Firma, dass der Teilnehmer über mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung verfügt.

    Abschluss:

    zertifizierte/r Fachverarbeiter/-in für Wärmedämmverbundsysteme

    Info:

    Kosten: 500,00 EUR - 590,00 EUR

    Zielgruppe:Mitarbeiter/innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe (Maurer/innen, Maler/innen, Putzer/innen, ...) und Lehrlinge im dritten Lehrjahr

    Inhalt:

    • Theorie: Richtlinien der Qualitätsgruppe, Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge, Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Komponenten, Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung, Passivhausdetails, Pflege und Wartung von WDVS, Gerüste und Arbeitssicherheit, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
    • Praxis: Verarbeitung gängiger Systemkomponenten, Ausführen von An- und Abschlussdetails, Verdübelung, Umsetzung der Theorie in die Praxis etc.

    Adressen:

    Bauakademie Tirol
    Egger-Lienz-Straße 132
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 578 624
    Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
    E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
    Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: Modular

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • entsprechender einschlägiger Praxisnachweis mit Vorbildung z. B.: HTL-Absolventen mit mindestens 2 Jahren Praxis - Poliere mit mindestens 2 Jahren Praxis - Facharbeiter, Baufachschüler und Bautechnische Zeichner mit mindestens 5 Jahren Praxis - WDVS Spezialisten (der zertifizierter WDVS Fachverarbeiter) mit 3 Jahren einschlägiger Praxis

    Abschluss:

    zertifizierte/r WDVS-Bauleiter/in bzw. Bautechniker/in

    Info:

    Kosten: 720,00 EUR - 900,00 EUR bzw. 225,00 je Modul

    Zielgruppe: Bauleiter, Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes

    Inhalte:

    • Modul 1: WDVS Bautechnik
      Studium der Vertragsgrundlagen (z.B.: Angebot, Bauvertrag), Verarbeitungsrichtlinien, Ausführungsdetails, relevante ÖNORMEN, OIB-Richtlinien, Verordnungen, etc.
    • Modul 2: Kalkulation und Abrechnung
      Kalkulation: Rechtliche Rahmenbedingungen, Kalkulation nach ÖNORM B 2061, K-Blätter, Übungsbeispiele, Ermittlung des Gemeinkostenzuschlages, Preisgleitung; Abrechnung: Aufmassblätter, B 2110, B 2111, Werkvertragsnormen B 2259, praktische Übungen
    • Modul 3: Arbeitnehmerschutz und Berichtwesen
      Arbeitnehmerschutz: Aushangpflichtige Gesetze, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Bauarbeiterschutzverordnung, Bauarbeiterkoordinationsgesetz, Neuerungen und Tipps; Berichtswesen: Instrumente der Beweissicherung, Dokumentation, Bauaufzeichnungen, Bautagebuch, Bautagesbericht, Regiebericht, Planeingangsbuch, Beispiele und Übungen
    • Modul 4: Bauvertragsrecht
      Verantwortlichkeit und Haftung, Prüf- und Warnpflicht, Gewährleistung, Rechtsfälle aus der Praxis, Musterbriefe

    Adressen:

    Bauakademie Wien
    Laxenburgerstraße 28
    2353 Guntramsdorf

    Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
    Fax: +43 (0) 2236 / 52773
    E-Mail: office@bauakademie.co.at
    Internet: https://wien.bauakademie.at/

    Bauakademie Tirol
    Egger-Lienz-Straße 132
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 578 624
    Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
    E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
    Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/