Andere Bezeichnung(en): Bauprojektleiter*in
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester / 260 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Akademische Expertin / Akademischer Experte (AE) in Baurecht
Berechtigungen:
Nach Lehrgangsabschluss besteht die Möglichkeit für ein weiterführendes Grundlagenstudium und dem Abschluss 'MLS-Master of Legal Studies' an der Donau Universität Krems.
Info:
Kosten: 9.900,00 EUR (1.-3. Semester); 8.900,00 EUR (2.-3. Semester für TeilnehmerInnen mit Direkteinstieg 2. Semester)
Zielgruppe: Generell richtet sich dieses Studienangebot an hoch motivierte Leistungsträger der Bauwirtschaft mit mehrjähriger Berufserfahrung, die sich zur Lösung ihrer Aufgaben Rechtswissen aneignen wollen: BaumeisterInnen, BauleiterInnen und TechnikerInnen - Personen, die Bauprojekte leiten und/oder überwachen - Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aus der Baubranche, die den nächsten Karriereschritt in Angriff nehmen und sich dafür aktuelles und praxisorientiertes Rechtswissen aneignen möchten.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Donau Universität Krems durchgeführt. Mit entsprechender Vorqualifikation (z.B. Baumeister) ist bei positiver Absolvierung einer Einstiegsprüfung ein direkter Einstieg in das 2. Semester möglich.
Inhalt:
Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: http://www.ooe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester / 480 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA-BauW)
Info:
Kosten: 14.500,00 EUR
Zielgruppe: Die Studierenden sind meist Führungskräfte von mittelständischen Bauunternehmungen & Bauindustrie, Architekturbüros, Wohnbaugenossenschaften, Bauträgern, sowie öffentlichen Stellen wie Landesregierungen und Gemeinden.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Donau Universität Krems durchgeführt.
Inhalt:
Master of Business Administration in Bauwirtschaft (MBA-BauW) ist ein, generalistisches Managementstudium, das alle wesentlichen Managementfunktionen abdeckt.
Dieses Ausbildungsprogramm bietet eine einzigartige 4-semestrige berufsbegleitende MBA Ausbildung mit einem breit gefächerten Programm, das praxisorientiertes BAU-Management Know-How für leitende Angestellte der Bauwirtschaft vermittelt.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
E-Mail: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu
Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: http://www.ooe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 30 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen:
Nach positiv absolvierter Prüfung (Fachgespräch, praktische Projektarbeit) erfolgt die Eintragung in den Expertenpool für barrierefreies Bauen auf der Seite der WKO bzw. Eintragung in die Expertenliste der Landesinnung Bau.
Info:
Kosten: 1.280,00 EUR -1.780,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Planer/-innen
Inhalt:
Der Spezialisierungsprozess beinhaltet eine kompakte Weiterbildung auf hohem Niveau, Umgang mit entwickelten Beratungswerkzeugen, fachliche Begleitung bei den ersten Aufträgen, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Nicht Diskriminieren als Prinzip: Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz, Gesetzliche Bestimmungen auf Bundesebene, gesetzliche Bestimmungen auf Landesebene, Geltung einschlägiger Normen, die Bedeutung von Branchenstandards, die Zumutbarkeitsprüfung, Erhebungen und Maßnahmenplan, Kostenschätzung und Argumentation, Befund und Gutachten, Praktische Beispiele.
Bauakademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 364 50
Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: http://www.ktn.bauakademie.at
Bauakademie Wien
Laxenburgerstr. 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: http://www.wien.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Lehrgang
Dauer: 24-32 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 420,00 EUR - 925,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ingenieurkonsulenten/-innen, Bauträger, Planer/-innen sowie Bauschaffende
Inhalte:
Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes am Bau praktische Umsetzung der Bauarbeiterschutzverordnung im Sinn des BauKG - Zusammenfassung der gesetzlichen Anforderungen des BauKG - Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Projektbeteiligten - praktische Erarbeitung von SiGe-Plänen, einer Unterlage und Vorankündigung - praktische Beispiele für Kleinbauvorhaben und Umbauten - Durchführung und Dokumentation der erforderlichen Baustellenbesuche - Besprechung bereits vorhandener OGH-bzw. UVS-Erkenntnisse - Rechtsgrundlagen (Werkvertrag und Baustellenordnung) - Besprechung von in der Praxis immer wieder auftretende Probleme in Hinblick auf Erstellung von SiGe-Plänen, bzw. Umsetzung der kollektiven Schutzmaßnahmen - verwaltungsstrafrechtliche Verantwortung der Koordinatoren, Projektleiter, Bauherren
Bauakademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 364 50
Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: http://www.ktn.bauakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 24-32 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 420,00 EUR - 925,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ingenieurkonsulenten/-innen, Bauträger, Planer/-innen sowie Bauschaffende
Inhalte:
Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes am Bau praktische Umsetzung der Bauarbeiterschutzverordnung im Sinn des BauKG - Zusammenfassung der gesetzlichen Anforderungen des BauKG - Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Projektbeteiligten - praktische Erarbeitung von SiGe-Plänen, einer Unterlage und Vorankündigung - praktische Beispiele für Kleinbauvorhaben und Umbauten - Durchführung und Dokumentation der erforderlichen Baustellenbesuche - Besprechung bereits vorhandener OGH-bzw. UVS-Erkenntnisse - Rechtsgrundlagen (Werkvertrag und Baustellenordnung) - Besprechung von in der Praxis immer wieder auftretende Probleme in Hinblick auf Erstellung von SiGe-Plänen, bzw. Umsetzung der kollektiven Schutzmaßnahmen - verwaltungsstrafrechtliche Verantwortung der Koordinatoren, Projektleiter, Bauherren
Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: http://www.noe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik (Holzbau)
Bauakademie Wien
Laxenburgerstr. 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: http://www.wien.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Lehrgang
Dauer: 24-32 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 420,00 EUR - 925,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ingenieurkonsulenten/-innen, Bauträger, Planer/-innen sowie Bauschaffende
Inhalte:
Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes am Bau praktische Umsetzung der Bauarbeiterschutzverordnung im Sinn des BauKG - Zusammenfassung der gesetzlichen Anforderungen des BauKG - Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Projektbeteiligten - praktische Erarbeitung von SiGe-Plänen, einer Unterlage und Vorankündigung - praktische Beispiele für Kleinbauvorhaben und Umbauten - Durchführung und Dokumentation der erforderlichen Baustellenbesuche - Besprechung bereits vorhandener OGH-bzw. UVS-Erkenntnisse - Rechtsgrundlagen (Werkvertrag und Baustellenordnung) - Besprechung von in der Praxis immer wieder auftretende Probleme in Hinblick auf Erstellung von SiGe-Plänen, bzw. Umsetzung der kollektiven Schutzmaßnahmen - verwaltungsstrafrechtliche Verantwortung der Koordinatoren, Projektleiter, Bauherren
Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: http://www.stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen
Art: Lehrgang
Dauer: 24-32 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 420,00 EUR - 925,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ingenieurkonsulenten/-innen, Bauträger, Planer/-innen sowie Bauschaffende
Inhalte:
Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes am Bau praktische Umsetzung der Bauarbeiterschutzverordnung im Sinn des BauKG - Zusammenfassung der gesetzlichen Anforderungen des BauKG - Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Projektbeteiligten - praktische Erarbeitung von SiGe-Plänen, einer Unterlage und Vorankündigung - praktische Beispiele für Kleinbauvorhaben und Umbauten - Durchführung und Dokumentation der erforderlichen Baustellenbesuche - Besprechung bereits vorhandener OGH-bzw. UVS-Erkenntnisse - Rechtsgrundlagen (Werkvertrag und Baustellenordnung) - Besprechung von in der Praxis immer wieder auftretende Probleme in Hinblick auf Erstellung von SiGe-Plänen, bzw. Umsetzung der kollektiven Schutzmaßnahmen - verwaltungsstrafrechtliche Verantwortung der Koordinatoren, Projektleiter, Bauherren
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: http://www.tirol.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Lehrgang
Dauer: 48 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Info:
Kosten: 1.030,00 EUR
Zielgruppe: Vorarbeiter/innen, Facharbeiter/innen und Mitarbeiter/innen, die im Tiefbau tätig sind
Inhalt:
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: http://www.tirol.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Lehrgang
Dauer: 100 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Berechtigungen:
Kosten: 2.150,00 EUR
Zielgruppe: FH-SchülerInnen, HTL-SchülerInnen, BauleiterInnen, PolierInnen, WerkmeisterInnen, bautechnische ZeichnerInnen, VorarbeiterInnen
Inhalt:
Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: http://www.stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen
Art: Lehrgang
Dauer: 80-110 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 2.150,00 EUR
Zielgruppe: FH-Schüler, HTL-Abgänger, Bauleiter, Poliere, Werkmeister, Vorarbeiter, bautechnische Zeichner
Inhalt:
Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: http://www.ooe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: http://www.sbg.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Lehrgang
Dauer: 40 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Info:
Kosten: 1.490,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/innen, Architekt/inn/en, Projektentwickler/innen, Immobilientreuhänder/innen (Bauträger/innen, Immobilienmakler/innen und -verwalter/innen) und alle Personen, die Immobilienprojekte umsetzen wollen.
Inhalt:
Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: http://www.ooe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Art: Lehrgang
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Info:
Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen
In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.
Inhalt:
Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: http://www.noe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik (Holzbau)
Bauakademie Wien
Laxenburgerstr. 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: http://www.wien.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Lehrgang
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Info:
Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen
In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.
Inhalt:
Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: http://www.ooe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Art: Lehrgang
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Info:
Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen
In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.
Inhalt:
Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: http://www.sbg.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Lehrgang
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Info:
Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen
In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.
Inhalt:
Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: http://www.stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen
Art: Lehrgang
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Info:
Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen
In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.
Inhalt:
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: http://www.tirol.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 2 Tage (Theorie- und Praxiskurs)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: einschlägige Berufserfahrung in der Baubranche (planend oder ausführend an der Herstellung von Gebäudehüllen)
Abschluss: Kursbestätigung
Berechtigungen: Die Qualifizierung verlängert eine bestehende klimaaktiv Kompetenzpartnerschaft.
Info:
Die Vermeidung unkontrollierter Luftströmungen senkt den Heizwärme-Bedarf, verbessert Lufthygiene und Nutzer-Komfort und schützt nicht zuletzt die Konstruktion vor Schäden durch Kondensatbildung.
Zielgruppe: Alle Gewerke der Baubranche, die planend und/oder ausführend an der Herstellung der Gebäudehülle beteiligt sind.
Kosten: EUR 339,00 exkl. USt
Inhalte:
Hausmann OG in Zusammenarbeit mit Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ
Betriebsgebiet Süd Straße C6
3071 Böheimkirchen
Tel.: +43 2742 9000-19664
E-Mail: m.smertnig@ecoplus.at
Internet: https://www.ecoplus.at/interessiert-an/cluster-kooperationen/bauenergieumwelt-cluster-niederoesterreich/
Art: Lehrgang
Dauer: 45 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Bauleiterpass
Info:
Kosten: 1.290,00 EUR
Inhalt:
Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: http://www.noe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik (Holzbau)
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 72 Stunden (3 Module)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung
Abschluss: optionale Zertifizierungsprüfung nach ISO 17024
Info:
Kosten: EUR 1.640,00
Dauer: 72 Stunden in zwei Modulen; Modul 1 48 Stunden, auf wahlweise Modul 2 oder 3 mit je 24 Stunden
Zielgruppe: MaurerInnen, ZimmererInnen, Installateure und Installateurinnen, ElektrikerInnen, andere am energieoptimierten Bau beteiligte HandwerkerInnen, VorarbeiterInnen, Poliere/Polierinnen und BauleiterInnen
Inhalte:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 24-48 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat, Zeugnis
Info:
Zielgruppe: ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Sicherheitsfachkräfte im Baubereich, ProjektleiterInnen
Kosten:ca. EUR 500,00 - EUR 900,00
Inhalte:
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 24-48 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat, Zeugnis
Info:
Zielgruppe: ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Sicherheitsfachkräfte im Baubereich, ProjektleiterInnen
Kosten:ca. EUR 500,00 - EUR 900,00
Inhalte:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Lehrgang
Dauer: 24-48 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat, Zeugnis
Info:
Zielgruppe: ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Sicherheitsfachkräfte im Baubereich, ProjektleiterInnen
Kosten:ca. EUR 500,00 - EUR 900,00
Inhalte:
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 24-48 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat, Zeugnis
Info:
Zielgruppe: ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Sicherheitsfachkräfte im Baubereich, ProjektleiterInnen
Kosten:ca. EUR 500,00 - EUR 900,00
Inhalte:
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: http://www.vlbg.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 24-48 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat, Zeugnis
Info:
Zielgruppe: ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Sicherheitsfachkräfte im Baubereich, ProjektleiterInnen
Kosten:ca. EUR 500,00 - EUR 900,00
Inhalte:
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 140 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Diplom „EnergieberaterIn nach ARGE EBA“
Info:
Kosten: EUR 3.600,00
Hinweis: In der Regel besteht die Ausbildung aus einem Grundkurs (A-Kurs) und einem Fortsetzungskurs (F-Kurs).
Inhalte:
Der Diplomkurs vermittelt die Inhalte des A- und F-Kurses als modulare Gesamtausbildung:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 136 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig; Berufserfahrung von Vorteil
Abschluss:
Qualifizierung zum/zur „Europäischen Energie-ManagerIn“
Info:
Zielgruppe: BetriebsleiterIn, ProduktionsleiterIn, Prozess-IngenieurIn, BetriebstechnikerIn, Energiebeauftragte, Facility ManagerIn, Consulter (m./w.)
Kosten: EUR 3.300,00
Hinweis: Der Kurs entspricht den festgelegten Kriterien für EnergieauditorInnen vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. In den vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) festgelegten Qualifikationsanforderungen für Energieauditoren, wurde die Ausbildung im Bereich „Gebäude“ mit 10 Punkten, im Bereich „Prozesse“ mit 14 Punkten und im Bereich „Transport“ mit 2 Punkten bewertet.
Inhalte:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "BaumeisterIn".
Info: Zielgruppe: BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
E-Mail: josef.wagner@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/service/dienststelle.html?orgid=20124
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "BaumeisterIn".
Info: Zielgruppe: BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 90 904 -858
E-Mail: meisterpruefungsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "BaumeisterIn".
Info: Zielgruppe: BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://wko.at/noe/meisterpruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "BaumeisterIn".
Info: Zielgruppe: BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
4024 Linz
Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030
Fax: +43 (0)5 90 909 -4029
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/ooe/meister
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "BaumeisterIn".
Info: Zielgruppe: BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Faberstraße 18
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372
E-Mail: bildungspolitik@wks.at
Internet: https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "BaumeisterIn".
Info: Zielgruppe: BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 601 -352
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/stmk/meister
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "BaumeisterIn".
Info: Zielgruppe: BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Prüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: http://www.tirol-pruefung.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "BaumeisterIn".
Info: Zielgruppe: BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490
E-Mail: sohm.brigitte@wkv.at
Internet: http://wko.at/vlbg/mp
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Abschluss: Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "BaumeisterIn".
Info: Zielgruppe: BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Bundesinnung Bau
Schaumburgergasse 20
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 / 90 900 - 5213
Fax: +43 (0)5 / 90 900 - 5223
E-Mail: office@bau.or.at
Internet: http://www.baudeinezukunft.at
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Rudolf-Sallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://wko.at/wien/meisterpruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 230 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Kursbestätigung
Berechtigungen:
Sie erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung für die Anmeldung der Gewerbeberechtigung Baugewerbetreibender eingeschränkt auf Neu-, Zu- und Umbauten von Gebäuden bis 200 m² Nutzfläche anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Info:
Kosten: 4.190,00 EUR
Inhalt:
Basisausbildung Betriebsgründung - Ausschreibung Angebot Vergabe - Arbeitssicherheit - relevante Önormen, insbesondere Werkvertragsnormen - Baurecht für Maurergewerbe - Berichtswesen und Dokumentation - Marketing Kundengewinnung - Bauphysik, OIB Statische Grundlagen und Bemessung - Kalkulation - Baurecht - Baupraxis - Fachgespräch
Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: http://www.stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Kursbestätigung
Berechtigungen:
Sie erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Info:
Kosten: Facharbeiter: Modul 1+2+3: 7.100,00 EUR; HTL: Modul 2+ 3: 6.300,00 EUR; Universität + FH: Modul 3: 5.400,00 EUR. Die Verrechnung der Kosten erfolgt in 3 Raten.
Die Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für den ersten und zweiten Teil der schriftlichen und den ersten, zweiten, dritten und vierten Teil der mündlichen Prüfung
Inhalt:
Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: http://www.stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: modular, bis zu 276 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Teilnahmebestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis: Die Lehrgangsinhalte sind in der Regel modular gegliedert: Aufbauend auf einem Grundkurs folgt die Spezialisierung in die Fachteile Bauträger*in, Immobilienmakler*in und/oder Immbilienverwalter*in.
Kosten der Gesamtausbildung: ca. EUR 2.000,00 - EUR 4.900,00
Zielgruppe: Personen, die sich als Immobilienmakler*in und/oder Immobilienverwalter*in selbstständig machen wollen
Inhalte:
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: modular, bis zu 276 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Teilnahmebestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis: Die Lehrgangsinhalte sind in der Regel modular gegliedert: Aufbauend auf einem Grundkurs folgt die Spezialisierung in die Fachteile Bauträger*in, Immobilienmakler*in und/oder Immbilienverwalter*in.
Kosten der Gesamtausbildung: ca. EUR 2.000,00 - EUR 4.900,00
Zielgruppe: Personen, die sich als Immobilienmakler*in und/oder Immobilienverwalter*in selbstständig machen wollen
Inhalte:
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: modular, bis zu 276 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Teilnahmebestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis: Die Lehrgangsinhalte sind in der Regel modular gegliedert: Aufbauend auf einem Grundkurs folgt die Spezialisierung in die Fachteile Bauträger*in, Immobilienmakler*in und/oder Immbilienverwalter*in.
Kosten der Gesamtausbildung: ca. EUR 2.000,00 - EUR 4.900,00
Zielgruppe: Personen, die sich als Immobilienmakler*in und/oder Immobilienverwalter*in selbstständig machen wollen
Inhalte:
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: modular, bis zu 276 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Teilnahmebestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis: Die Lehrgangsinhalte sind in der Regel modular gegliedert: Aufbauend auf einem Grundkurs folgt die Spezialisierung in die Fachteile Bauträger*in, Immobilienmakler*in und/oder Immbilienverwalter*in.
Kosten der Gesamtausbildung: ca. EUR 2.000,00 - EUR 4.900,00
Zielgruppe: Personen, die sich als Immobilienmakler*in und/oder Immobilienverwalter*in selbstständig machen wollen
Inhalte:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: modular, bis zu 276 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Teilnahmebestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis: Die Lehrgangsinhalte sind in der Regel modular gegliedert: Aufbauend auf einem Grundkurs folgt die Spezialisierung in die Fachteile Bauträger*in, Immobilienmakler*in und/oder Immbilienverwalter*in.
Kosten der Gesamtausbildung: ca. EUR 2.000,00 - EUR 4.900,00
Zielgruppe: Personen, die sich als Immobilienmakler*in und/oder Immobilienverwalter*in selbstständig machen wollen
Inhalte:
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: modular, bis zu 276 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Teilnahmebestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis: Die Lehrgangsinhalte sind in der Regel modular gegliedert: Aufbauend auf einem Grundkurs folgt die Spezialisierung in die Fachteile Bauträger*in, Immobilienmakler*in und/oder Immbilienverwalter*in.
Kosten der Gesamtausbildung: ca. EUR 2.000,00 - EUR 4.900,00
Zielgruppe: Personen, die sich als Immobilienmakler*in und/oder Immobilienverwalter*in selbstständig machen wollen
Inhalte:
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: modular, bis zu 276 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Teilnahmebestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis: Die Lehrgangsinhalte sind in der Regel modular gegliedert: Aufbauend auf einem Grundkurs folgt die Spezialisierung in die Fachteile Bauträger*in, Immobilienmakler*in und/oder Immbilienverwalter*in.
Kosten der Gesamtausbildung: ca. EUR 2.000,00 - EUR 4.900,00
Zielgruppe: Personen, die sich als Immobilienmakler*in und/oder Immobilienverwalter*in selbstständig machen wollen
Inhalte:
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: http://www.vlbg.wifi.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: modular, bis zu 276 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Teilnahmebestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis: Die Lehrgangsinhalte sind in der Regel modular gegliedert: Aufbauend auf einem Grundkurs folgt die Spezialisierung in die Fachteile Bauträger*in, Immobilienmakler*in und/oder Immbilienverwalter*in.
Kosten der Gesamtausbildung: ca. EUR 2.000,00 - EUR 4.900,00
Zielgruppe: Personen, die sich als Immobilienmakler*in und/oder Immobilienverwalter*in selbstständig machen wollen
Inhalte:
Europa-Wirtschaftsschulen - EWS Wien
Liechtensteinstraße 3
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 587 54 77 -0
Fax: +43 (0)1 / 587 54 77 -10
E-Mail: info@ews-wien.at
Internet: http://www.ews-wien.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 6 Module / 40 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen:
Mitglieder der Landesinnung Bau werden nach erfolgreich abgelegter Prüfung in den Pool für 'nicht amtliche SV' unter www.bau-noe.at eingetragen.
Info:
Kosten: 1.290,00 EUR
Zielgruppe: BaumeisterInnen, ArchitektInnen, ZiviltechnikerInnen aus dem Baubereich
Inhalt:
Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: http://www.noe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik (Holzbau)
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 32-45 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn
Berechtigungen:
Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.
Info:
Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR
Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.
Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:
Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: http://www.noe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik (Holzbau)
Bauakademie Wien
Laxenburgerstr. 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: http://www.wien.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 32-45 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn
Berechtigungen:
Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.
Info:
Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR
Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.
Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:
Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: http://www.ooe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 32-45 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn
Berechtigungen:
Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.
Info:
Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR
Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.
Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:
Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: http://www.sbg.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 32-45 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
zertifizierter Energie-AusweiserstellerIn nach Art. 17 EPBD bzw. AnwärterIn
Berechtigungen:
Kann ein/e TeilnehmerIn die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-ErstellerIn gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf 'Energieausweis-Ersteller-Anwärter'.
Info:
Kosten: 1.400,00 EUR - 1.850,00 EUR
Zielgruppe: BaumeisterInnen, Architekten/Architektinnen, TechnikerInnen, Installateure/Installateurinnen PlanerInnen, EnergieberaterInnen, Konsulenten/Konsulentinnen, andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen.
Zielsetzung:
Die TeilnehmerInnen erlernen:
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: http://www.tirol.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 36-45 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
zertifizierte/r WDVS Techniker/in bzw. zertifizierte/r WDVS Bauleiter/in
Info:
Kosten: 715,00 EUR - 900,00 EUR
Zielgruppe: Bautechniker/innen, Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes
Abschlussprüfung zum/zur zertifizierten WDVS-Techniker/-in bzw. -Bauleiter/-in (Modul 5)
Inhalt: Schriftlicher Test, anschließend mündliche Prüfung in Form eines Fachgesprächs für WDVS-Techniker/-in: je 3 Lehreinheiten, Module 1, 2 und 3
Inhalt:
Bauakademie Wien
Laxenburgerstr. 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: http://www.wien.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: http://www.tirol.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Personenzertifizierung
Dauer: Modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
zertifizierte/r WDVS-Bauleiter/in bzw. Bautechniker/in
Info:
Kosten: 720,00 EUR - 900,00 EUR bzw. 225,00 je Modul
Zielgruppe: Bauleiter, Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes
Inhalte:
Bauakademie Wien
Laxenburgerstr. 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: http://www.wien.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: http://www.tirol.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 9 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine Angaben
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Berechtigungen: Nach Abschluss der Veranstaltung besteht die Möglichkeit zur Prüfung zum/zur zertifizierten Passivhaus-PlanerIn bzw. zertifizierten Passivhaus-BeraterIn
Info:
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Donau-Uni Krems durchgeführt.
Kosten: EUR 1.990,00 + EUR 390,00 Prüfungsgebühr (bzw. EUR 720,00 für TeilnehmerInnen, die die Prüfung nicht in Großschönau machen)
Inhalte:
Weitere Infos: http://www.probewohnen.at/page.asp/2822.htm
Sonnenplatz Großschönau
Sonnenplatz 1
3922 Großschönau
Tel.: +43 (0)2815 / 77 270 -19
Fax: +43 (0)2815 / 77 270 -40
E-Mail: m.gruebl@sonnenplatz.at
Internet: http://www.probewohnen.at/page.asp/weiterbildung.ht
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 29-35 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 1.168,00 EUR - 1.390,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Zivilingenieure/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieneigentümer/-innen, Facility Manager/-innen, Brandschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Bauträger
Inhalt:
Prüfung von Objekten im Rahmen von Sichtkontrollen - Kontrollpflichten auf Basis relevanter Normen und Gesetzen - Zusammenhänge mit dem Baurecht - Zusammenhänge mit diversen Nebengesetzen - Informationen zum letzten Stand der Technik - Beurteilung von Gefahrenquellen - Beurteilung von Haftungssituationen - Umgang mit Objektsicherheitsprüfung und Prüfroutinen - praktisches Abschätzen von Gebäudenachrüstungen - Erstellung von Feststellungsbefunden - Gutachten
Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: http://www.noe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik (Holzbau)
Bauakademie Wien
Laxenburgerstr. 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: http://www.wien.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: http://www.ooe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: http://www.stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen
Art: Personenzertifizierung
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten:
Inhalte:
BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
Fax: +43 (0)3352 / 389 80 - 2204
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart/
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
Art: Personenzertifizierung
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten:
Inhalte:
BFI Berufsförderungsinstitut Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 78 78
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten:
Inhalte:
BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten:
Inhalte:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich
Muldenstraße 5
4020 Linz
Tel.: +43 (0)810 004 005
Fax: +43 (0)732 69 22 -5216
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten:
Inhalte:
BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten:
Inhalte:
BFI Berufsförderungsinstitut Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten:
Inhalte:
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 3 Module: gesamt 208 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Die Ausbildungsmodule A, B und C schließen jeweils mit einer Zertifizierungsprüfung ab.
Info:
Zielgruppe: PlanerInnen im Hochbau wie ArchitektInnen, IngenieurInnen, ausführende Personen, BaumeisterInnen
Kosten: Modul A: EUR 1.090,00, exkl. Prüfungsgeb. EUR 440,00; Modul B: EUR 2.090,00, exkl. Prüfungsgeb. EUR 490,00; Modul C: EUR 990,00, exkl. Prüfungsgeb. EUR 490,00
Dauer: gesamt: 208 LE (Modul A: 48 LE; Modul B: 96 LE; Modul C: 40 LE; Zertifizierungsprüfungen: je 8 LE)
Inhalte:
BIM (Building Information Modeling) ist ein wesentlicher Bestandteil in der Bauplanung, der seit 2015 nach ÖNORM A 6241 geregelt ist. BIM ist eine Methode optimierter Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Softwareunterstützung:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Personenzertifizierung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Qualifikationsbezeichnung „IngenieurIn"
Berechtigungen:
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
E-Mail: ingzert@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/ingzert
Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Burgenland
Grazer Straße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3362 / 78 17
E-Mail: ingenieur@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ingenieur/
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Burgenland
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Art: Personenzertifizierung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Qualifikationsbezeichnung „IngenieurIn"
Berechtigungen:
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 904 -890
E-Mail: ingzert@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/ingzert
Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)57 878 -3511
E-Mail: ingenieur@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/ingenieur
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Kärnten
Rosentaler Straße 136
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Art: Personenzertifizierung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Qualifikationsbezeichnung „IngenieurIn"
Berechtigungen:
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Niederösterreich
Wirtschaftskammer-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17557
E-Mail: ingzert@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/ingzert
Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Niederösterreich
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 835 00 -125
E-Mail: ingenieur@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at/ingenieur
Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Niederösterreich
Gruberstraße 26
2232 Heiligenkreuz im Wienerwald
Tel.: +43 (0)1 609 1 398
E-Mail: ing.zert@schulungen-service.at
Internet: https://www.stb-austria.at/
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Niederösterreich
Dr.-Adolf-Schärf-Straße 5
3107 St. Pölten
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Art: Personenzertifizierung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Qualifikationsbezeichnung „IngenieurIn"
Berechtigungen:
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 90 909 -4035
E-Mail: ingzert@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/ingzert
Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Oberösterreich
Muldenstraße 5
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 6922 6300
E-Mail: ingzert@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at/de/service-foerderungen/unsere-serviceleistungen/ingenieur-zertifizierungsstelle.html
Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Oberösterreich
Wienerstraße 131
Eingang F, Ebene 2
4020 Linz an der Donau
Tel.: +43 (0)1 609 1 398
E-Mail: ing.zert@schulungen-service.at
Internet: https://www.stb-austria.at/
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Oberösterreich
Wiener Bundesstraße 8
4060 Leonding
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Art: Personenzertifizierung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Qualifikationsbezeichnung „IngenieurIn"
Berechtigungen:
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -430
E-Mail: ingzert@wks.at
Internet: https://www.wko.at/ingzert
Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -335
E-Mail: ingzert@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/ausbildungen/ingenieur-titel
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Salzburg
Münchner Bundesstraße 116
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Art: Personenzertifizierung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Qualifikationsbezeichnung „IngenieurIn"
Berechtigungen:
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Steiermark
Körblergasse 111-113
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 601 -8800
E-Mail: ingzert@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/ingzert
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Steiermark
Kalvariengürtel 6
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Art: Personenzertifizierung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Qualifikationsbezeichnung „IngenieurIn"
Berechtigungen:
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7610
E-Mail: ingzert@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/ingzert
Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Tirol
Ing.-Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 59 6 60 -813
E-Mail: ingzert@bfi-tirol.at
Internet: http://www.ingzert.tirol
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Tirol
Dr.-Franz-Werner-Straße 36
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Art: Personenzertifizierung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Qualifikationsbezeichnung „IngenieurIn"
Berechtigungen:
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5522 / 305 -490
E-Mail: ingzert@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/ingzert
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Vorarlberg
Schwefel 87
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Art: Personenzertifizierung
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Qualifikationsbezeichnung „IngenieurIn"
Berechtigungen:
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.wko.at/ingzert
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Wien
Rudolf-Sallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 514 50 -2020
E-Mail: ingzert@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/ingzert
Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 81178 -10100
E-Mail: ingenieur@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien/ingenieur/
Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Wien
Akaziengasse 30
1230 Wien
Tel.: +43 (0)1 609 1 398
E-Mail: ing.zert@schulungen-service.at
Internet: https://www.stb-austria.at/
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Wien
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 10 Tage (80 LE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Mindestvoraussetzung ist eine einschlägige Bauausbildung. Die Lehrgangsleitung entscheidet über die Teilnahme.
Abschluss: Teilnahmebestätigung oder Zertifikat des Passivhausinstituts Darmstadt (PHI)
Berechtigungen:
Nach Abschluss des Kurses kann optional die 3-stündige Prüfung des Passivhausinstituts Darmstadt (PHI) absolviert werden. Bei positivem Abschluss der Prüfung:
Das Zertifikat ist 5 Jahre lang gültig und kann danach durch Nachweis eines zertifizierten Passivhauses bzw. durch den Nachweis von Weiterbildungspunkten erneuert werden.
Info:
Kosten: EUR 2.200,00
Inhalte:
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 7 Tage (inkl. 1 Tag Prüfung)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung
Abschluss: Prüfung
Berechtigungen: nach positivem Prüfungsabschluss besteht die Möglichkeit zur Personenzertifizierung zum/zur BIM-TechnikerIn bzw. -PlanerIn
Info:
Zielgruppe:ArchitektInnen, FachplanerInnen im Hoch- und Tiefbau, GebäudetechnikerInnen, Bauingenieure/-ingeneurinnen, BaumeisterInnen, Technische ZeichnerInnen
Kosten: EUR 2.020,00 inkl. Prüfungsgebühr und Zertifzierung
BIM (Building Information Modeling) basiert auf der interdisziplinären und aktiven Vernetzung aller Beteiligten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks wobei die Planungs- und Bauprozesse mit Hilfe digitaler, dreidimensionaler Datenmodelle effizient und transparenter gemacht sowie relevante Einflussfaktoren und Kosten schon vor dem eigentlichen Baubeginn ermitteln werden können.
Inhalte:
Basismodul
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50 550 -6374
E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: http://www.ait.ac.a