Wird ein großes Bauvorhaben in Angriff genommen, haben Baukaufleute viel zu tun: sie bestellen und beschaffen Baustoffe, Baumaschinen und Werkzeuge und achten insgesamt darauf, dass alle wichtigen Termine im Bauprojekt (etwa von Lieferungen) eingehalten werden. Über Telefon und E-Mail organisieren, lenken und verwalten Baukaufleute vom Büro die Prozesse auf der Baustelle, wie z. B. die Zulieferung von Baumaterialien oder die Bereitstellung von Baumaschinen und Werkzeugen. Außerdem führen sie Personallisten und rechnen Löhne und Gehälter ab.
Baukaufleute arbeiten in den Büroräumen von Bauunternehmen im Team mit Berufskolleg*innen und haben Kontakt zu Kund*innen und Lieferant*innen sowie zu Fachkräften aus anderen betrieblichen Abteilungen wie z. B. Lager oder Rechnungswesen.
Baukaufleute arbeiten in Bauunternehmen, in denen sie mit der kaufmännischen Verwaltung von Baustellen und Bauprojekten befasst sind. Sie besorgen den Einkauf, die Verwaltung und Ausgabe von Baustoffen, Werkzeugen, Geräten und Maschinen sowie von Betriebs- und Transportmitteln. Sie führen Verwaltungsaufgaben durch, wie z. B. Material- und Lagerkarteien führen oder Schriftverkehr, Einkäufe und Zahlungen abwickeln. Alle diese Tätigkeiten erfolgen mittels Computer und betrieblichen Softwareprogrammen.
Baukaufleute tätigen den Einkauf von Baustoffen und dergleichen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten: sie stellen Qualitäts- und Preisvergleiche an und verhandeln Zahlungs- und Lieferbedingungen. Dabei müssen sie auch die Transport-, Fracht- und Frachtnebenkosten, wie Transportversicherung und Zölle, berücksichtigen. Je nach Größe des Unternehmens sind sie auch für die Personalverrechnung zuständig. Sie führen Personallisten über alle am Bau tätigen Fach- und Hilfskräfte und zahlen deren Löhne und Gehälter aus.
Baukaufleute benötigen für ihre Tätigkeiten Kenntnisse über die Arten, Qualitäten, Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten von Baustoffen, Baumaschinen, Werkzeugen und Betriebsmitteln. Weiters verfügen sie über kaufmännische Kenntnisse u. a. in den Bereichen Buchhaltung, Personalverrechnung und Baurecht.
Baukaufleute arbeiten an Computern, Notebooks und Tablets mit betrieblicher Software wie Lagerverwaltungs-, Abrechnungs-, Textverarbeitungs- und Datenbankprogramme. Sie benutzen Büro- und Kommunikationsgeräte und -systeme Telefone, Mobiltelefone, Drucker, Internet und E-Mail und führen Datenbanken und verschiedene schriftliche Aufzeichnungen.
Baukaufleute arbeiten in den Büros von Bauunternehmen und fallweise auch auf den Baustellen vor Ort. Sie verhandeln mit den Verkäufer*innen der Baustoff- und Gerätehersteller und haben Kontakte zu Lieferant*innen, Frachtunternehmer*innen und Behörden. Im Betrieb arbeiten sie mit den Lagerverwalter*innen, den Buchhalter*innen und der Geschäftsführung zusammen. Sie arbeiten zumeist unter geregelten Büroarbeitszeiten, mitunter sind Überstunden erforderlich (z. B. bei Bauprojekten, die unter Termindruck stehen).
Der Beruf Baukaufmann / Baukauffrau ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Bauen, ökologisches, Bauökologie, Baustatik, Bausystem, Bauträger, Beton, Controlling, Inventur
BITTE BEACHTE: In den Videos werden auch Personen interviewt, die ihre Ausbildung nicht in Österreich absolviert haben und ihren Beruf nicht in Österreich ausüben. Die beschriebenen Ausbildungen und Tätigkeitsbereiche entsprechen daher nicht immer den in Österreich geltenden Regelungen.