Andere Bezeichnung(en): Regelungs- und Automatisierungstechniker*in, Steuerungs- und Regelungstechniker*in
Die Automatisierungstechnik (Regelungs- und Automatisierungstechnik) befasst sich mit allen Maschinen, Anlagen, Fertigungs- und Produktionssystemen, welche mit Sensor-, Roboter- oder Computertechnologie gesteuert werden.
Automatisierungstechniker*innen sind mit der Entwicklung, Herstellung, Programmierung, Wartung und Reparatur dieser Systeme befasst. Weitere berufliche Aufgabenfelder sind Marketing und Vertrieb sowie Kund*innenservice und Verkauf. Sie arbeiten in Entwicklungs- und Konstruktionsbüros, Werkstätten und Produktionshallen von Gewerbe- und Industriebetrieben im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften.
Automatisierungstechniker*innen arbeiten in Produktionsbetrieben, die Geräte, Anlagen und Systeme der Regelungs- und Automatisierungstechnik herstellen sowie in Betrieben (vorwiegend Industriebetriebe), welche diese Systeme (z. B. in Form von automatisierten Produktionsanlagen und Fertigungsstraßen) einsetzen. In diesen Betrieben sind Automatisierungstechniker*innen vorwiegend mit Aufgaben der Aufstellung, Montage und Inbetriebnahme, der Programmierung, Bedienung, Wartung und Reparatur dieser Systeme befasst.
Automatisierungssysteme kommen in allen Wirtschaftsbereichen und Industriezweigen zum Einsatz: im Maschinen-, Apparate- und Anlagenbau ebenso wie in der Fahrzeugindustrie, Lebensmittel-, Textil- oder Kunststoffindustrie, immer stärker aber auch in der Haustechnik. Bei diesen Systemen handelt es sich um Maschinen und Anlagen, die mittels Computersteuerung und/oder Roboter- und Sensortechnik verschiedene Produktions- und Fertigungsschritte automatisch ausführen, z. B. Teile zuschneiden, aufsetzen, zusammenbauen, weiter befördern. Diese Systeme werden auch in den Bereichen Qualitätssicherung, Fehlerkontrolle oder Verpackung eingesetzt.
Automatisierungstechniker*innen entwickeln, bauen, warten und reparieren diese elektronisch, hydraulisch, pneumatisch und computer gesteuerten Automatisierungssysteme, Mess- und Überwachungsgeräte und Steuerungs- und Regelungsanlagen. Sie führen weiters planerische und organisatorische Aufgaben durch, wie z. B. Arbeits- und Zeitplanung, Projekt- und Qualitätsmanagement, Kostenkalkulation. Dabei arbeiten sie mit Berufskolleg*innen und Mitarbeiter*innen und Expert*innen aus den verschiedenen betrieblichen Abteilungen zusammen.
Automatisierungstechniker*innen arbeiten mit computergesteuerten Produktions- und Fertigungsanlagen, mit hydraulisch oder pneumatisch gesteuerten Automatisierungssystemen, mit Mess- und Überwachungsgeräten, mit Steuerungs- und Regelungsanlagen und Industrierobotern. Sie verwenden Computer, Laptops mit spezieller Software und hantieren mit Werkzeugen wie Schraubenschlüssel, Feilen, Löt- und Schweißgeräte usw. Sie lesen und führen technische Unterlagen, Handbücher und Betriebsbücher sowie Arbeitslisten, Wartungs-Journale und Serviceprotokolle.
Automatisierungstechniker*innen arbeiten in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Herstellerbetriebe von Regelungs- und Automatisierungsanlagen sowie in Büros, Werkstätten und Werkhallen von Gewerbe- und Industriebetrieben, die diese Anlagen einsetzen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen technischen Fachkräften, z. B. mit Informatiker*innen, Elektrotechniker*innen, Maschinenbautechniker*innen und stehen in Kontakt mit der Betriebsleitung und dem Management, siehe Betriebsleiter*in, Betriebswirt*in, Manager*in.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
CAE, CAM, CAQ, CAT, CIM, ERP, Hydraulik, Industrie 4.0, Kybernetik, Leistungselektronik, Operations Research, Pneumatik, Qualitätsmanagement, Robotik, Sensortechnik, Smart production, SPS-Systeme