Andere Bezeichnung(en): Kosmonaut*in, Raumfahrer*in
Astronaut*innen steuern und bedienen Raumfähren und Weltraumkapseln. Sie arbeiten vor allem in der Luft- und Raumfahrtindustrie bzw. bei internationalen Raumfahrtorganisationen, für Europa die ESA (European Space Agency). Sie führen sogenannte "Missionen", d. h. Flüge in den Weltraum durch, die vorwiegend Forschungszwecken dienen. Dabei bedienen sie Bordcomputer, komplexe Steuerungs- und Navigationssysteme, Satellitenfunksysteme und andere Geräte und Einrichtungen. Viele Astronaut*innen haben zusätzlich eine Ausbildung als Pilot*in der Luftwaffe.
Die Hauptaufgabe von Astronaut*innen liegt aber in der Durchführung wissenschaftlicher (z. B. medizinischer, technischer, physikalischer, chemischer) Experimente und Analysen und astrophysischer und astronomischer Forschungen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und der Bodencrew und mit verschiedensten Spezialist*innen u. a. aus den Bereichen IT, Medizin, Astronomie, Physik.
Bei ihrer Arbeit tragen sie häufig einen Spezialanzug (Raumanzug).
Astronaut*innen sind überwiegend ausgebildete Physiker*innen, Astrophysiker*innen, Mediziner*innen oder Techniker*innen verschiedener Disziplinen, häufig mit einer Zusatzausbildung als Militärpilot*in. Auf Weltraumfahrten, sogenannten "Missionen", welche zu wissenschaftlichen Zwecken durchgeführt werden, steuern und bedienen sie Raumfähren (Space Shuttles), Raumkapseln und andere raumfahrttechnische Anlagen, Einrichtungen und Geräte wie z. B. Bordcomputer, Steuerungs- und Navigationssysteme, Satellitenfunksysteme usw.
Sie lesen und verwenden Navigationskarten, astronomische Karten und führen wissenschaftliche Unterlagen, Protokolle und computergesteuerte Aufzeichnungssysteme (Flugschreiber). Zur Wartung und Reparatur der raumfahrttechnische Anlagen und Systeme hantieren sie mit verschiedenen Spezialwerkzeugen, Spezialgeräten und Mess- und Prüfgeräten.
Astronaut*innen errichten Raumstationen (z. B. ISS - International Space Station) und führen Reparatur und Wartungsarbeiten an Raumstationen und Raumfahrzeugen durch. Vor allem führen sie aber wissenschaftliche Experimente und Analysen unter den besonderen Bedingungen der Schwerelosigkeit und des luftleeren Raums durch. Je nach Fachgebiet handelt es sich dabei z. B. um physikalische, chemische, medizinische oder auch biologische Experimente und Untersuchungen.
Aufgrund der hohen körperlichen und psychischen Belastungen ist die Ausübung der Tätigkeit als Astronaut*in nur für begrenzte Zeit möglich. In der Regel werden Astronaut*innen nach einer bestimmten Anzahl von Raumflügen "pensioniert". Danach arbeiten sie im Bereich der wissenschaftlichen Forschung z. B. in physikalischen oder medizinischen Labors, an astronomischen Forschungseinrichtungen (z. B. Sternwarten), in verschiedensten Funktionen in den jeweiligen Raumfahrtorganisationen (z. B. auch in der Ausbildung) oder in Forschungs- und Entwicklungslabors von Herstellerfirmen von Triebwerken, Navigationsinstrumenten oder Steuerungssoftware. Beratende und lehrende Tätigkeiten kommen ebenfalls für sie in Frage.
Astronaut*innen steuern und bedienen in erster Linie Raumfähren und andere Raumfahrzeuge. Dabei arbeiten sie mit Bordcomputern, Steuerungs- und Navigationssystemen, Satellitenfunksystemen und anderen hochpräzisen Anlagen und Einrichtungen. Je nach Spezialdisziplin arbeiten sie außerdem mit medizinischen, technischen, biologischen, physikalischen oder astronomischen Forschungs- und Laborgeräten.
Sie lesen und verwenden astrophysikalische sowie astronomische Unterlagen, Navigationskarten, Sternenkarten usw. Im Rahmen von Wartungs- und Reparaturarbeiten hantieren sie mit Spezialgeräten und Spezialwerkzeugen. Sie führen technische Dokumentationen, Protokolle und Journale (Log-Bücher) sowie elektronische Aufzeichnungssysteme (Flugschreiber). Bei ihrer Arbeit tragen sie in der Regel einen speziellen Schutzanzug, insbesondere bei Arbeiten außerhalb der Raumfahrzeuge oder Raumstation.
AstronautInnen arbeiten in wissenschaftlichen Instituten und Forschungszentren, in physikalischen und astrophysikalischen Labors sowie in und an Raumfähren und anderen Raumfahrzeugen. Wenn sie auf 'Mission' sind, d. h. einen Weltraumflug absolvieren, sind sie oft monatelang unterwegs.
AstronautInnen arbeiten im Team mit BerufskollegInnen, der technischen Bodencrew und verschiedensten SpezialistInnen aus den Bereiche IT, Medizin, Astronomie und Astrophysik, Technik usw. (siehe z. B.: Astronom*in, Astrophysiker*in, Physiker*in, Mathematiker*in).
Auf "Mission" arbeiten AstronautInnen unter den besonderen Bedingungen der Schwerelosigkeit, neben geistiger Fitness ist deshalb auch körperlicher Fitness eine unbedingte Voraussetzung.
Während eines Raumfluges ('Mission'):
Arbeiten im Labor:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Astrobiologie, Atomphysik, Aviation, ESA - European Space Agency, Exobiologie, Extremophile, Hubble-Weltraumteleskop, Lichtgeschwindigkeit, NASA, Raumfähre, Schwarzes Loch
BITTE BEACHTE: In den Videos werden auch Personen interviewt, die ihre Ausbildung nicht in Österreich absolviert haben und ihren Beruf nicht in Österreich ausüben. Die beschriebenen Ausbildungen und Tätigkeitsbereiche entsprechen daher nicht immer den in Österreich geltenden Regelungen.