English: Archive, library and information assistant
Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*innen arbeiten in Bibliotheken, Dokumentationsstellen, wissenschaftlichen Archiven und ähnlichen Einrichtungen. In diesen sind sie dafür zuständig, Medien, Informationen und Daten zu beschaffen und zu erfassen (Systematisieren, Katalogisieren, Verschlagworten). Dabei arbeiten sie mit modernsten Dokumentations- und Datenbankprogrammen.
Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*innen arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und Vorgesetzten haben Kontakte mit Kundinnen/Kunden (Benutzer*innen), aber auch mit Lieferanten, Buchhändler*innen und mit Mitarbeiter*innen von Verlagen (z. B. bei Bestellungen).
"Es ist eine sehr abwechslungsreiche Arbeit, da man den Kontakt mit den Lesern hat, und da ist jeder Tag anders."
Christoph Beitl, Lehrling, in einem Interview aus: AMS your job, 2005.
Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*innen beschaffen die verschiedensten Medien wie z. B. Bücher, Zeitschriften, Fotografien, CD-Roms, DVDs und verwalten (systematisieren) diese in Katalogen (=Katalogisieren, Inventarisieren). Eine wichtige Aufgabe ist die Wartung des Bestandes einer Bibliothek, eines Archives oder einer Informations- und Dokumentationsstelle. Hierbei achten sie darauf, dass die Medien keine Mängel aufweisen (z. B. durch Abnutzung). Sie sichten, bewerten, übernehmen, ordnen und verzeichnen die vorhandenen Medien. Ihre Aufgabe ist es aber auch, Lieferungen und Rechnungen zu kontrollieren und zu bearbeiten sowie Bestände zu ordnen und zu verwalten.
Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*innen sind außerdem für die Bestellungen sowie für den Verleih der Medien an die Benutzer*innen zuständig. Sie beraten die Kundinnen und Kunden durch Erstinformation oder recherchieren speziell angefragte Informationen in Katalogen, Bestandsverzeichnissen oder weltweit vernetzten Datenbanken.
Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*innen arbeiten mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Medien (Büchern, Zeitschriften, Fotografien, elektronischen Medien wie E-Books, DVDs, CDs, Videos etc.). Sie führen Karteien und Kataloge, benutzen unterschiedliche Formulare (für Bestellungen und Entlehnungen) oder erfassen Bestellungen und Entlehnungen direkt am Computer. Weiters informieren sie die Kundinnen und Kunden über die Verwendung technischer Geräte wie z. B. Online-Katalogen auf Computern, Entlehncomputer mit Kartenscanner oder Mikrofichegeräte.
Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*innen arbeiten in den Räumlichkeiten von Bibliotheken, Archiven und sonstigen Dokumentationsstellen: im Büro, am Kundenterminal (Informationsschalter, Ausleiheschalter, Buchrückgabeschalter) oder in den Lesesälen direkt an den Regalen. Sie arbeiten mit ihren Berufskolleginnen und Kollegen zusammen, siehe z. B. Bibliothekar*in, Archivar*in, und haben Kontakt mit den Kundinnen/Kunden (Benutzer*innen) der Archive, Bibliotheken oder Dokumentationsstellen.
Bei Bestellungen haben sie Kontakte zu Mitarbeiter*innen von Verlagen oder zu Buchhändler*innen, siehe hierzu auch die Lehrberufe Buch- und Medienwirtschaft - Verlag (Lehrberuf), Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf), Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf).
Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*innen arbeiten viel im Sitzen und am Computer. Buchbestände, besonders historische Bücher, werden häufig vor Sonnenlicht geschützt gelagert, um sie vor dem Ausbleichen zu schützen. Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*innen arbeiten daher oft bei künstlicher Beleuchtung.
Der Beruf Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.