Anglist*innen/Amerikanist*innen beschäftigen sich mit der Sprache, Gesellschaft, Politik und Kultur der englischsprachigen Welt bzw. des angloamerikanischen Sprachraumes. Wichtigstes Tätigkeitsfeld ist das Unterrichten der englischen Sprache an Schulen (Lehramt) und Bildungseinrichtungen (Erwachsenenbildung). Weitere Arbeitsfelder bieten sich in kulturellen und touristischen Bereichen (z. B. Museen, Archive, Kulturinstitute), aber auch in Bereichen, wo perfekte Fremdsprachenkenntnisse gefragt sind, z. B. in Wirtschaftsunternehmen, die international tätig sind, im diplomatischen Dienst, in der öffentlichen Verwaltung sowie bei Zeitungen und Verlagen.
Die (Berufs-)Bezeichnung "Anglist*in/Amerikanist*in" ist, wie bei vielen Berufen mit akademischer Ausbildung, vom jeweiligen Studienfach abgeleitet, in diesem Fall vom Studium der "Anglistik/Amerikanistik". Die Forschungsgegenstände der Anglistik und Amerikanistik sind Spracherwerb und Sprachbeherrschung der englischen Sprache, Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Sozialgeschichte des anglo-amerikanischen Sprachraums.
Anglisten/Anglistinnen bzw. Amerikanisten/Amerikanistinnen sind für eine Fülle von Aufgabenbereichen qualifiziert. Traditionellerweise sind sie im Bildungswesen (siehe z. B. Sprachlehrer*in, Lehrer*in an allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS), Lehrer*in an Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (BMHS)) in der Wissenschaft, im Medien- und Verlagswesen (siehe hierzu z. B. Verlagslektor*in, Journalist*in, Redakteur*in), im diplomatischen Dienst, in der öffentlichen Verwaltung und in der Öffentlichkeitsarbeit (siehe hierzu z. B. PR-Berater*in) tätig.
Mit entsprechenden Zusatzqualifikationen stehen Anglist*innen/Amerikanist*innen vielfältige alternative Tätigkeitsbereiche offen: Tourismus, Kulturmanagement, Tätigkeiten bei NGOs und internationalen Interessensvertretungen oder in Archiven und Bibliotheken sowie in Bereichen wie Computerlinguistik, Veranstaltungswesen und Multimedia.
Anglist*innen/Amerikanist*innen arbeiten mit Computer, Laptops und verschiedenen Softwareprogrammen. Sie lesen und verwenden Fachliteratur, Fachjournale, Handlexika, Wörterbücher und hantieren mit Unterrichtsmaterialien und audiovisuellen Medien, Präsentationssoftware und Flipcharts und dergleichen. Sie führen Datenbanken und Archive sowie wissenschaftliche Journale, Kataloge usw.
Anglist*innen/Amerikanist*innen arbeiten in den Räumlichkeiten (Büros, Besprechungszimmer, Hörsäle, Bibliotheken und Archive) von wissenschaftlichen Instituten, Museen und anderen Einrichtungen. Im Bereich Journalismus oder im diplomatischen Dienst sind sie viel unterwegs oder sie arbeiten in Unternehmen in Büros mit Kollegen/Kolleginnen aus den verschiedensten Bereichen zusammen, siehe z. B: Journalist*in, Redakteur*in, Diplomat*in, Fremdsprachenkorrespondent*in, Bibliothekar*in, Archivar*in, Kulturmanager*in, Computerlinguist*in.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
editieren, Linguistik, Pädagogik, Publizistik, Sprachphilosophie