Für den Beruf MedizinprodukteberaterIn gibt es unterschiedliche Zugangswege. Fachhochschul- und Universitätsstudien in Medizintechnik sind dafür ebenso mögliche Ausbildungswege, wie diverse Lehrgänge an Erwachsenenbildungseinrichtungen. Seit Jänner 2016 bildet außerdem die Lehrausbildung zum/zur Medizinproduktekaufmann / Medizinproduktekauffrau (Lehrberuf) eine formale Ausbildungsmöglichkeit.
Art: Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Hinweis: an der FH OÖ wird das Studium nur Vollzeit angeboten.
Lehrinhalte: Medizintechnik, Informatik, Mathematik, Elektrotechnik, medizinische Signalverarbeitung und Messtechnik, digitale Systeme, medizinische Elektronik, medizinische Gerätekunde, medizinische Bildverarbeitung
Berufsfelder: z. B. Konzeption, Analyse und Umsetzung technischer Systeme im Gesundheitswesen; medizinische Bildverarbeitung für die Weiter- und Neuentwicklung medizinischer Bildanalysesysteme; Biosensorik (EEG, Blutdruck etc.), Biosignalverarbeitung.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt
Primoschgasse 3
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
Fax: +43 (0)5 90 500 -3110
email: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: http://www.fh-kaernten.at
Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
email: info@fh-linz.at
Internet: https://www.fh-ooe.at/campus-linz/
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info: Thema des Studiums ist die interdisziplinäre Gestaltung von Innovationen im Gesundheitswesen. Gesundheitsund Technikexpertinnen und -experten lernen, an einer gemeinsamen Sprache zu arbeiten, mit dem Ziel, Prozesse des Gesundheitswesens wie die Prävention, die Diagnostik, die Therapie oder die Pflege zu visualisieren und medientechnisch zu unterstützen. Profitieren sollen sowohl Patientinnen und Patienten, Angehörige als auch Professionistinnen und Professionisten des Gesundheitswesens. Das Studium lässt sich in hohem Maße individuell gestalten, damit TechnikerInnen Strukturen und Prozesse im Gesundheitswesen und die Gesundheitsexpertinnen und -experten die Erfordernisse einer optimalen technischen Entwicklung verstehen lernen. Gemeinsam wird über vier Semester lang an einer konkreten Problemstellung aus einer Domäne von Digital Healthcare praktisch gearbeitet und prototypisch umgesetzt.
Weitere Infos: http://www.fhstp.ac.at/mdh
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Matthias Corvinus-Straße 15
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
email: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
email: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an Personen aus dem Bereich Medizinprodukte – Vertriebsmitarbeiter, Produktmanager sowie InteressentenInnen für den Beruf „Medizinprodukteberater/in“.
Inhalte:
Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über das Medizinproduktegesetz, Grundlagen der Physik und Chemie, Anatomie und Physiologie des Menschen, Pharmakologie.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department Wirtschaft und Gesundheit
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-2600
Fax: +43 (0)2732 / 893-4600
email: dieter.falkenhagen@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/wirtschaft-gesundheit/index.php
Donau-Universität Krems - Zentrum Management und Qualität im Gesundheitswesen
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2640
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4602
email: andrea.gruber@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/zqsg