HolzbaukonstrukteurInnen können sich beispielsweise in folgenden Bereichen weiterbilden:
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss:
Abschlussprüfung
Info:
Schwerpunkte:
Weitere Infos: http://www.bauakademie.at
Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
email: office@noe.bauakademie.at
Internet: http://www.noe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik (Holzbau)
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
email: office@tirol.bauakademie.at
Internet: http://www.tirol.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Info:
Kosten EUR 5.490,00
Inhalte, u.a.:
Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
email: office@stmk.bauakademie.at
Internet: http://www.stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss:
Abschlussprüfung
Abschluss: WerkmeisterIn "Holztechnik-Produktion"
Berechtigungen:
Info:
Kosten EUR 1.300,00 pro Semester
Inhalte, u.a.:
Weitere Infos: http://www.holztechnikum.at/werkmeister/
Holztechnikum Kuchl - HTL & Fachschule
Markt 136
5431 Kuchl
Tel.: +43 (0)6244 / 53 72 -0
Fax: +43 (0)6244 / 53 72 -2
email: office@holztechnikum.at
Internet: https://www.holztechnikum.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für Holzwirtschaft
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Holzbautechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Holztechnik
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Tischlereitechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Produktion
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium der Architektur oder des Bauingenieurwesens oder vergleichbare, langjährige Berufspraxis. Abgabe einer Dokumentation in Form eines Portfolios bisheriger Arbeiten inklusive Lebenslauf und Ausbildungsverlauf.
Abschluss:
Akademische Holzfachfrau bzw. Holzfachmann oder Master of Science (MSc) Culture Timber Architecture
Info:
Zielgruppe:
ArchitektInnen und BauingenieurInnen sowie AbsolventInnen von Fachhochschulen und HTLs, Zimmererfachleute, MitarbeiterInnen der Holz-bzw. Baubranche und der Bauverwaltung mit entsprechender Berufserfahrung.
Inhalte:
Eine interdisziplinäre Ausbildung von Architekten, Tragwerksplanern und Holzbauern bereitet den Boden für innovative und hochwertige Holzbauten. Der unmittelbare Austausch mit einem Lehrteam aus international renommierten Holzbauexperten ermöglichen die rasche Weiterentwicklung von Know-how und Erfahrungen. In Kooperation mit der Arch+Ing Akademie und Möbel- und Holzbaucluster (MHC)
Weitere Infos: http://www.ufg.ac.at/
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
email: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.ufg.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zugelassen sind Personen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium sowie Personen mit einer gleichzuhaltenden Eignung. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschulabsolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Das MSc Programm steht qualifizierten AbsolventInnen der Bereiche Architektur, Stadtplanung und Hochbau offen. Es richtet sich an all jene, die eine führende Rolle in der ökologisch nachhaltigen Stadtentwicklung anstreben.
Inhalte:
Das MSc Programm "Urban Wood" vermittelt den TeilnehmerInnen eine solide Wissensgrundlage für die weiterführende Forschung sowie die nötigen Fähigkeiten für die Leitung der Planung und Konstruktion von Holzbauten im urbanen Kontext. Die bessere technologische und wirtschaftliche Beherrschung des Werkstoffes ermöglicht es den TeilnehmerInnen, die große Flexibilität des Baustoffes Holz voll auszuschöpfen. Unterrichtssprache ist Englisch. In Kooperation mit dem Politecnico di Torino
Technische Universität Wien - Continuing Education Center
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
email: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Vienna University of Technologoy - Continuing Education Center
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Art: Lehrgang
Dauer: 10 Tage (80 LE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Berechtigungen: Möglichkeit zur Absolvierung der PHPP-Prüfung
Info:
Kosten: EUR 2.200,00 + optional EUR 160,00 für PHPP Lizenz und EUR 350,00 Prüfungsgebühr
Inhalte:
Weiters zählen Praxisworkshops am Lüftungsprüfstand, Fenstereinbau in der Praxis sowie Impulse zur Blower-Door-Messung zu den Inhalten.
Weitere Infos: https://www.passivhaus.at/netzwerk/schulungszentrum/
Schulungszentrum des Netzwerk Passivhaus
Energiehauspark 1
Bleichenweg 15a
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)676 66 86 173
email: info@passivhaus.at
Internet: https://www.passivhaus.at/netzwerk/schulungszentrum
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 72 Stunden (3 Module)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung
Abschluss: optionale Zertifizierungsprüfung nach ISO 17024
Info:
Kosten: EUR 1.640,00
Dauer: 72 Stunden in zwei Modulen; Modul 1 48 Stunden, auf wahlweise Modul 2 oder 3 mit je 24 Stunden
Zielgruppe: MaurerInnen, ZimmererInnen, Installateure und Installateurinnen, ElektrikerInnen, andere am energieoptimierten Bau beteiligte HandwerkerInnen, VorarbeiterInnen, Poliere/Polierinnen und BauleiterInnen
Inhalte:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
email: info@wifi.wkstmk.at
Internet: http://www.stmk.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: Modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und Vorkenntnisse in der EDV sind notwendig.
Abschluss:
Zeugnis mit dem Prädikat "Holzbau-CAD-Techniker"
Info:
Zielgruppen:
Gelernte Zimmerer, Poliere, Zimmermeister, Absolventen von Bauhandwerkerschulen und Fachschulen.
Inhalt:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 3 Module / rd. 575 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis
Berechtigungen:
Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung erhalten Sie von der Wirtschaftskammer den Befähigungsnachweis.
Info:
Kosten: Gesamtkosten für den fachlichen und rechtlichen Teil: EUR 5.410,00 bis EUR 6.195,00
Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
email: office@sbg.bauakademie.at
Internet: http://www.sbg.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
email: office@stmk.bauakademie.at
Internet: http://www.stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Nach Absolvierung des Lehrganges und bestandener Befähigungsprüfung (UnternehmerInnenprüfung vorausgesetzt) sind Sie in der Lage, die gewerbliche Geschäftsführung in einem Betrieb zu übernehmen. Damit erfüllen Sie die unternehmerischen Voraussetzungen, Ihr eigenes Unternehmen zu gründen.
Info:
Kosten: je nach Vorkenntnissen: 2.393,00 EUR - 7.890,00 EUR
Zielgruppe: Absolventen/innen der Bauhandwerker- oder Baufachschule (Einstiegsempfehlung); Zimmerer mit Lehrabschlussprüfung
Inhalt:
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
email: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
email: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
email: info@vlbg.wifi.at
Internet: http://www.vlbg.wifi.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 9 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine Angaben
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Berechtigungen: Nach Abschluss der Veranstaltung besteht die Möglichkeit zur Prüfung zum/zur zertifizierten Passivhaus-PlanerIn bzw. zertifizierten Passivhaus-BeraterIn
Info:
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Donau-Uni Krems durchgeführt.
Kosten: EUR 1.990,00 + EUR 390,00 Prüfungsgebühr (bzw. EUR 720,00 für TeilnehmerInnen, die die Prüfung nicht in Großschönau machen)
Inhalte:
Weitere Infos: http://www.probewohnen.at/page.asp/2822.htm
Sonnenplatz Großschönau
Sonnenplatz 1
3922 Großschönau
Tel.: +43 (0)2815 / 77 270 -19
Fax: +43 (0)2815 / 77 270 -40
email: m.gruebl@sonnenplatz.at
Internet: http://www.probewohnen.at/page.asp/weiterbildung.ht
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 10 Tage (80 LE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Mindestvoraussetzung ist eine einschlägige Bauausbildung. Die Lehrgangsleitung entscheidet über die Teilnahme.
Abschluss: Teilnahmebestätigung oder Zertifikat des Passivhausinstituts Darmstadt (PHI)
Berechtigungen:
Nach Abschluss des Kurses kann optional die 3-stündige Prüfung des Passivhausinstituts Darmstadt (PHI) absolviert werden. Bei positivem Abschluss der Prüfung:
Das Zertifikat ist 5 Jahre lang gültig und kann danach durch Nachweis eines zertifizierten Passivhauses bzw. durch den Nachweis von Weiterbildungspunkten erneuert werden.
Info:
Kosten: EUR 2.200,00
Inhalte:
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
email: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Informationen und Suchmöglichkeiten zu Weiterbildungsmöglichkeiten bieten zum Beispiel: