Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
selbstständige Berufsausübung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Kärnten - Klagenfurt
Lastenstraße 15
Technikzentrum
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
email: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
selbstständige Berufsausübung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -77
Fax: +43 (0)5 / 70 00 -7609
email: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bau- und Landmaschinentechnik und Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Metall- und Stahlbautechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Veranstaltungs- und Eventtechnik
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
selbstständige Berufsausübung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 596 60
Fax: +43 (0)512 / 586 60 - 27
email: info@bfi-tirol.at
Internet: http://www.bfi-tirol.at
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Tirol - Innsbruck
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 909 05 -7271
Fax: +43 (0)5 909 05 -57271
email: gabriele.hable@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
selbstständige Berufsausübung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
email: kursinfo@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Universitätsabschluss in einem Fach des Bauwesens oder ein fachspezifischer, nicht-universitärer Abschluss und mehrjährige Berufserfahrung.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Architekten, Bauingenieure, Entwickler, Baumeister, Bauunternehmer, Bauexperten mit Bachelor-Titel, anderem akademischen Abschluss oder vergleichbarer praktischer Erfahrung.
Inhalte:
Auf dem Lehrplan stehen Einheiten zu thermischem Komfort, Bauphysik und die Gebäudesimulation mit Programmen wie TAS und TRNSYS. Die Grundlagen der Lichtplanung und -simulation werden ebenso gelehrt wie energieeffiziente Gebäudetechnik-Konzepte. Future Building Solutions, MSc ist international und in Englisch gehalten.
Donau-Universität Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur - Department Bauen und Umwelt
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2651
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4650
email: silvia.hofbauer@donau-uni.ac.at
Internet: http://www.donau-uni.ac.at/dbu
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss: Zertifikat der Hochschule Mittweida durch das die Qualifikation eines/einer zertifizierten EnergietechnikerIn dokumentiert wird.
Info:
Zielgruppe:
Kosten: EUR 363,00 pro Semester
Inhalte:
Weitere Infos: http://www.htlwrn.ac.at/
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71
Fax: +43 (0)2622 / 895 22
email: office@htlwrn.ac.at
Internet: http://www.htlwrn.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für:
Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für:
Kolleg/Aufbaulehrgang für Energietechnik, Umwelt und Nachhaltigkeit
Fachschule für Elektrotechnik
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 8 LE (Kompakt) + 8 LE je Vertiefungsmodul (3 Module)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: facheinschlägige Berufserfahrung
Berechtigungen:
Mit der Teilnahme an Kurs Komfortlüftung Kompakt und allen Vertiefungsmodulen (insg. 4 Tage) sowie dem Ablegen eines kostenlosen Onlinetests, erfüllt man die Vorgaben um als Kompetenzpartner von klimaaktiv gelistet zu werden.
Info:
Das Weiterbildungsangebot setzt sich aus einem Kompakt- und einem Vertiefungsteil zusammen.
Zielgruppe: Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateure/-installateurinnen, FachplanerInnen, ArchitektInnen, Technische Büros, Haustechnikunternehmen, Großhändler
Dauer: Kurs Kompakt 1 Tag + 24 LE für Vertiefungsmodule (je 8 LE pro Modul)
Kosten: Kurs Kompakt: EUR 280,00 exkl. USt / Vertiefungsmodule: je EUR 280,00 exkl. USt pro Modu
Kursinhalte - Kompakt:
Vertiefungsmodule:
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50 550 -6374
email: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: http://www.ait.ac.a
Art: Lehrgang
Dauer: 140 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen für den Grundkurs
Für den Fortgeschrittenenkurs ist die Absolvierung des Grundkurses erforderlich.
Abschluss: mündliche kommissionelle EnergieberaterInnenprüfung
Berechtigungen: Mit der Ausbildung ist keine konkrete Berufsberechtigung verbunden, weil es in Österreich kein Gewerbe der Energieberatung gibt.
Die Qualifizierung Energieberater ermöglicht die Aufnahme in das Netzwerk Energieberatung Steiermark (Net-EB).
Info:
Kosten: EUR 3.600,00
Hinweis: In den vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) festgelegten Qualifikationsanforderungen für Energieauditoren, wurde die Ausbildung im Bereich "Gebäude" mit 10 Punkten, im Bereich "Prozesse" mit 6 Punkten und im Bereich "Transport" mit 2 Punkten bewertet.
Inhalte:
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
email: info@wifi.wkstmk.at
Internet: http://www.stmk.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 120 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Voraussetzungen:
Der Antritt zur Lehrabschlussprüfung für das Zusatzmodul Ökoenergietechnik bedingt eine vorhandene einschlägige Lehrabschlussprüfung im Bereich Installations- und Gebäudetechnik. Eine mehrjährige, einschlägige, Berufserfahrung ist empfehlenswert.
Abschluss:
Zertifikat, Zeugnis
Berechtigungen:
Die Inhalte der Ausbildung sind so gestaltet, dass Sie zur Lehrabschlussprüfung für das Zusatzmodul Ökoenergietechnik antreten können.
Info:
Zielgruppe:
Ausführende Monteure/-innen der Branchen Elektrotechnik bzw. Installations- und Gebäudetechnik, sowie an zukunftsweisenden und umweltfreundlichen Technologien interessierte Personen.
Inhalt:
Die Zusatzausbildung für GWZ Installateure beinhaltet 120 Stunden Theorieunterricht mit Praxis und eine Projektarbeit von 60 Std.
Kenntnis der Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieträger, sowie über deren Einsatzbereiche und alternative Energiequellen, Durchführen von Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Alternativenergieanlagen, Kenntnis der Solarstrahlung, Wärmespeicherung, Brennstoffzelle und Kraft-Wärme-Kopplungen, Aufbau, Auslegung und Montage von Solarkollektoren, Aufbau, Aufstellung und Montage von Wärmepumpen, Aufbau, Aufstellung und Montage von Pellets-, Hackschnitzel- und Biomasseanlagen, Kenntnis der facheinschlägigen Sicherheits- und Errichtungsvorschriften, sowie der Förderungen, Regeln und Steuern von Alternativenergieanlagen, Einregulieren und Durchführen von Messungen bei Alternativenergieanlagen, Instandhalten und Ausführen von Servicearbeiten an Alternativenergieanlagen, Ausstellen von Inbetriebnahme-, Prüf- und Serviceprotokollen.
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
email: info@wifi.wkstmk.at
Internet: http://www.stmk.wifi.at
Informationen und Suchmöglichkeiten zu Weiterbildungsmöglichkeiten bieten zum Beispiel: